Bitcoin fällt unter 66.000 US-Dollar: Das musst du jetzt beachten

Bitcoin fällt unter 66.000 US-Dollar! Sollten Anleger sich jetzt Sorgen machen? In diesem Artikel schauen wir auf die Gründe für den Abverkauf und meine Einschätzung zur Marktlage.
  • Der Bitcoin-Preis ist heute unter 66.000 Dollar, ein Rückgang von -5,6%, beeinflusst durch massive Long-Liquidationen, einen steigenden US-Dollar-Index (DXY) und Gewinnmitnahmen von Anlegern.
  • Der starke US-Dollar, der den höchsten Stand seit November erreichte, könnte kurzfristig Druck auf Bitcoin und andere Kryptowährungen ausüben. Eine mögliche zukünftige Abnahme des DXY-Index könnte jedoch Rückenwind für Kryptowährungen wie Bitcoin bieten.
  • Gewinnmitnahmen, verstärkt durch das Erreichen des Bitcoin-Preises von 73.000 Dollar und Abflüsse aus Bitcoin-ETFs, insbesondere dem Grayscale Bitcoin Trust, tragen zur aktuellen Unsicherheit bei.
  • Trotz dieser Herausforderungen scheint das bevorstehende Bitcoin-Halving ein positiver Faktor für mittelfristig steigende Bitcoin-Kurse zu sein, wobei Liquidationswellen als normaler Teil des Krypto-Marktes angesehen werden müssen.

Liquidationswelle trifft Bitcoin

Der Bitcoin-Markt erlebte heute einen signifikanten Abverkauf, der den Preis unter die Marke von 66.000 Dollar drückte. Dieser Rückgang um -5,6% lässt sich auf diverse Faktoren zurückführen: massive Long-Liquidationen, einen steigenden US-Dollar-Index (DXY) und Gewinnmitnahmen.

Das jüngste Preisereignis bei Bitcoin wurde durch das größte Long-Liquidationsereignis seit März ausgelöst. Eine hohe Open Interest (OI) Weighted Funding Rate signalisierte zuvor, dass viele Trader optimistisch in Long-Positionen investiert hatten. Diese Positionierung machte den Markt anfällig für plötzliche Preisrückgänge. Laut Daten wurden innerhalb von 24 Stunden 120.569 Trader liquidiert, was einem Gesamtvolumen von fast 400 Millionen Dollar entspricht. Insbesondere Bitcoin-spezifische Long-Positionen wurden im Wert von über 87 Millionen Dollar liquidiert.

Ein weiterer Druckfaktor ist der starke US-Dollar. Mit einem Schlusskurs von 105,037 erreichte der DXY den höchsten Stand seit November, was einen stärkeren Dollar und damit eine Verschiebung der Anlegerpräferenz zu sichereren Anlagen signalisiert.

Die Charts zeigen uns, dass der DXY-Index schon bald wieder fallen könnte.

Seit dem letzten Tiefam 08. März konnte der DXY-Index um knapp 2,6% ansteigen. Diese Entwicklung könnte dazu geführt haben, dass sich Anleger von Bitcoin und anderen Kryptowährungen abgewandt haben. Sollte der DXY-Index bald wieder nachgeben, wird dies für Rückenwind bei Bitcoin und Co. sorgen.

Gewinnmitnahmen trüben die Stimmung

Parallel dazu haben Gewinnmitnahmen durch Anleger ebenfalls zu dem Rückgang beigetragen. Die On-Chain-Analyse zeigt, dass der durchschnittliche BTC-Besitzer auf beträchtlichen nicht realisierten Gewinnen sitzt. Diese Situation hat zu einem verstärkten Verkaufsdruck geführt, besonders nachdem Bitcoin die Marke von 73.000 Dollar erreicht hatte.

Das Bitcoin-MVRV-Verhältnis kann als „erhitzt“ bezeichnet werden.

Das Bitcoin MVRV-Verhältnis ist ein Indikator, der verwendet wird, um die Fairness des aktuellen Wertes von Bitcoin zu bewerten, indem das Market Cap (Marktkapitalisierung) durch das Realized Cap (realisierte Kapitalisierung) geteilt wird. Hier ist eine einfache Erklärung der beiden Komponenten:

  • Market Cap (Marktkapitalisierung): Dies ist der Gesamtwert aller im Umlauf befindlichen Bitcoins, berechnet durch Multiplikation des aktuellen Bitcoin-Preises mit der Anzahl der im Umlauf befindlichen Bitcoins. Es gibt einen allgemeinen Überblick darüber, wie viel der Markt insgesamt für Bitcoin wert ist.
  • Realized Cap (Realisierte Kapitalisierung): Im Gegensatz zur Marktkapitalisierung, die nur den aktuellen Preis verwendet, versucht die realisierte Kapitalisierung, den Wert aller Bitcoins zu berechnen, basierend auf dem Preis, zu dem sie zuletzt bewegt wurden. Dies kann ein genaueres Maß dafür sein, wie viel Geld tatsächlich in Bitcoin investiert wurde, da es berücksichtigt, zu welchem Preis die Bitcoins gekauft wurden, anstatt alle Bitcoins zum aktuellen Preis zu bewerten.

Ein sehr hohes MVRV-Verhältnis könnte ein Signal für eine bevorstehende Korrektur sein, während ein sehr niedriges Verhältnis darauf hindeuten könnte, dass es ein guter Zeitpunkt zum Kaufen ist, da der Preis möglicherweise unterbewertet ist.

Zudem belasten Abflüsse aus Bitcoin-ETFs, insbesondere aus dem Grayscale Bitcoin Trust, die Marktlage. Allein der Grayscale Bitcoin Trust verzeichnete Abflüsse in Höhe von 302,6 Millionen Dollar, was die Unsicherheit unter den Anlegern weiter verstärkt.

In Hinblick auf das Bitcoin-Halving steht steigenden Bitcoin-Kursen mittelfristig jedoch nichts im Weg. Auch der derzeit steigende DXY stellt in meinen Augen keine Gefahr für Bitcoin dar. Liquidationswellen am Krypto-Markt sind vollkommen normal, das muss jeder Trader und Investor aushalten können, wenn er am Krypto-Markt aktiv sein möchte.

vincent bruns
Vincent Bruns

Vincent Bruns ist der Gründer von Krypto Online. Er hat bereits für mehrere Krypto- und Finanzportale wie Bitcoin2Go und Finanzwissen.de als Autor und Social Media Manager gearbeitet und konnte seine Begeisterung über Kryptowährungen zum Beruf machen. Krypto Online hat er im Juli 2020 gegründet. Zu Beginn gab es nur den Instagram-Kanal. Mittlerweile ist Krypto Online auf allen großen sozialen Medien und im Web vertreten.