Krypto-Börse gehackt: Diese Schritte solltest du unternehmen

Ein Hack einer Krypto-Börse kann schwerwiegende Folgen für Nutzer haben. In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte nach einem Vorfall wichtig sind, wie du deine Coins schützen kannst und welche rechtlichen sowie präventiven Maßnahmen dir helfen, Verluste zu minimieren und für die Zukunft vorzusorgen.

Eine gehackte Krypto-Börse kann für Nutzer schwerwiegende Folgen haben. Oft stehen Coins, persönliche Daten und das Vertrauen in die Plattform auf dem Spiel. Solche Vorfälle treten immer wieder auf und zeigen, wie wichtig es ist, auf solche Situationen vorbereitet zu sein. In diesem Artikel erfährst du, welche Schritte du direkt nach einem Hack unternehmen solltest, wie du Verluste minimieren kannst und welche Maßnahmen dir helfen, in Zukunft sicherer mit Kryptowährungen umzugehen.

Das könnte dich auch interessieren: Wie sicher sind Krypto-Börsen eigentlich?

Erste Schritte nach einem Hack auf eine Krypto-Börse

Wenn eine Krypto-Börse gehackt wird, ist schnelles, aber überlegtes Handeln entscheidend. Die ersten Maßnahmen können dabei helfen, Schäden zu minimieren und deine Kryptowährungen zu sichern.

Ruhe bewahren und die Situation analysieren

Es ist wichtig, nach einem Hack einen klaren Kopf zu behalten. Überstürzte Entscheidungen können zu weiteren Problemen führen. Prüfe die offiziellen Mitteilungen der betroffenen Börse und informiere dich darüber, welche Bereiche des Systems kompromittiert wurden. Achte dabei auch auf Berichte von anderen Nutzern, um ein umfassendes Bild der Lage zu erhalten. Nur so kannst du fundierte Entscheidungen über das weitere Vorgehen treffen.

Überprüfung der eigenen Accounts und Wallets

Kontrolliere anschließend deine Konten auf der betroffenen Börse. Überprüfe Transaktionen, Kontostände und alle Aktivitäten, die du nicht selbst durchgeführt hast. Solltest du verdächtige Vorgänge bemerken, dokumentiere diese für mögliche spätere Ansprüche oder rechtliche Schritte. Wenn du deine Coins bereits auf ein externes Wallet transferiert hast, überprüfe auch dieses, um sicherzustellen, dass keine Verbindungen zur gehackten Börse bestehen.

Sofortige Maßnahmen zum Schutz der eigenen Kryptowährungen

Falls deine Kryptowährungen noch auf der betroffenen Börse liegen, versuche sie so schnell wie möglich auf ein sicheres Wallet zu transferieren – idealerweise eine Hardware-Wallet. Ändere alle Passwörter, die mit der Börse oder deinem E-Mail-Konto in Verbindung stehen, und aktiviere eine Zwei-Faktor-Authentifizierung, falls diese noch nicht eingerichtet ist. Diese Maßnahmen reduzieren das Risiko weiterer Schäden und bieten dir zusätzliche Sicherheit für zukünftige Transaktionen.

Kommunikation mit der Krypto-Börse

Nach einem Hack ist die Kommunikation mit der betroffenen Börse ein wichtiger Schritt, um Klarheit über die Situation zu erhalten. Viele wichtige Informationen kommen direkt von der Plattform und können dir helfen, das weitere Vorgehen zu planen.

Offizielle Statements der Börse prüfen

Überprüfe die offiziellen Mitteilungen der gehackten Börse, um aktuelle Informationen zu erhalten. Häufig werden Updates auf der Website, in E-Mails oder über soziale Medien wie Twitter veröffentlicht. Diese Mitteilungen geben dir Hinweise darauf, welche Bereiche des Systems betroffen sind, welche Coins möglicherweise gefährdet sind und welche Maßnahmen die Börse ergreift. Vermeide es, Informationen aus inoffiziellen Quellen zu vertrauen, da diese oft ungenau oder irreführend sein können.

Kontakt zum Kundenservice aufnehmen

Falls die Informationen der Börse unklar oder unvollständig sind, wende dich direkt an den Kundenservice. Die meisten Börsen bieten Support-Optionen wie E-Mail, Live-Chat oder spezielle Formulare für solche Vorfälle an. Teile dem Kundenservice alle relevanten Details mit, wie deinen Account-Namen und auffällige Transaktionen, ohne dabei sensible Daten wie Passwörter weiterzugeben. Der Kundenservice kann dir oft weitere Anweisungen geben, wie du deine Coins schützen kannst, oder dich über mögliche Kompensationsmaßnahmen informieren.

Wichtige Informationen über betroffene Coins und Token

Ermittle, ob die Coins oder Token, die du auf der Börse gehalten hast, zu den betroffenen Vermögenswerten gehören. Manchmal sind nur bestimmte Kryptowährungen von einem Hack betroffen, während andere sicher bleiben. Diese Informationen findest du häufig in den Updates der Börse oder durch den Kundenservice. Wenn deine Coins betroffen sind, informiere dich über die geplanten Schritte zur Rückerstattung oder Entschädigung. Falls möglich, leite diese Informationen auch an andere Betroffene weiter, um Missverständnisse oder Panikreaktionen zu vermeiden.

Rechtliche Schritte und Versicherungen

Ein Hack kann nicht nur finanzielle Verluste bedeuten, sondern auch rechtliche Fragen aufwerfen. Es ist wichtig, die verfügbaren Optionen zu prüfen, um mögliche Ansprüche geltend zu machen und Unterstützung zu erhalten.

Möglichkeiten für rechtliche Unterstützung prüfen

Wenn durch den Hack finanzielle Schäden entstanden sind, kann es sinnvoll sein, rechtlichen Beistand in Anspruch zu nehmen. Wende dich an einen Anwalt, der sich auf Kryptowährungen und Cyberkriminalität spezialisiert hat. Dieser kann prüfen, ob Ansprüche gegen die Börse oder andere Beteiligte bestehen. Zudem können lokale Verbraucherschutzorganisationen oder spezialisierte Rechtsberater in einigen Fällen helfen. Kläre, ob du rechtliche Schritte einleiten solltest, etwa in Form von Schadensersatzforderungen oder einer Anzeige.

Abdeckung durch Versicherungen oder Fonds der Börse

Viele Krypto-Börsen bieten mittlerweile eine Versicherung oder spezielle Sicherheitsfonds an, die im Falle eines Hacks Verluste abdecken sollen. Informiere dich, ob die betroffene Börse eine solche Absicherung hat und ob du Anspruch darauf hast. Die Details dazu findest du oft in den AGB der Plattform oder in offiziellen Mitteilungen nach einem Vorfall. Stelle sicher, dass du alle notwendigen Dokumente und Nachweise bereit hast, um eine Entschädigung zu beantragen.

Sammelklagen und Community-Initiativen

In größeren Fällen von Hacks schließen sich oft Nutzer zusammen, um ihre Ansprüche durchzusetzen. Informiere dich, ob es bereits Sammelklagen oder andere Initiativen der Community gibt. Solche Zusammenschlüsse können die Erfolgschancen erhöhen, da sie mehr Druck auf die Börse ausüben und die Kosten für rechtliche Schritte aufteilen. Achte darauf, nur seriösen Gruppen beizutreten, die von erfahrenen Anwälten oder Organisationen unterstützt werden. Auch Online-Foren und soziale Netzwerke können dir helfen, den Austausch mit anderen Betroffenen zu suchen.

Prävention für die Zukunft

Um dich besser vor Hacks zu schützen, ist es wichtig, aus vergangenen Vorfällen zu lernen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen. Mit der richtigen Strategie kannst du das Risiko für deine Kryptowährungen deutlich minimieren.

Auswahl sicherer Krypto-Börsen

Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Wahl einer sicheren Krypto-Börse. Recherchiere vor der Nutzung, welche Sicherheitsstandards die Plattform bietet. Krypto-Börsen mit BaFin-Lizenz können eine gute Wahl sein. Bewertungen von anderen Nutzern und unabhängigen Portalen können dir helfen, die Vertrauenswürdigkeit der Plattform einzuschätzen. Zudem ist es ratsam, große und etablierte Börsen zu bevorzugen, da diese oft bessere Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Diversifikation von Vermögenswerten

Setze nicht alles auf eine Karte – oder in diesem Fall, auf eine Börse. Bewahre nur den Teil deiner Kryptowährungen auf einer Börse, den du für den Handel benötigst. Der Rest sollte in sicheren Wallets, idealerweise Hardware-Wallets, aufbewahrt werden. Durch die Verteilung deiner Vermögenswerte auf verschiedene Plattformen und Wallets minimierst du das Risiko, bei einem Hack alles zu verlieren. Diversifikation schützt nicht nur vor Hacks, sondern auch vor finanziellen Schäden durch den Ausfall einer Börse.

Wir empfehlen diese Hardware-Wallet

vincent bruns
Vincent Bruns

Vincent Bruns ist der Gründer von Krypto Online. Er hat bereits für mehrere Krypto- und Finanzportale wie Bitcoin2Go und Finanzwissen.de als Autor und Social Media Manager gearbeitet und konnte seine Begeisterung über Kryptowährungen zum Beruf machen. Krypto Online hat er im Juli 2020 gegründet. Zu Beginn gab es nur den Instagram-Kanal. Mittlerweile ist Krypto Online auf allen großen sozialen Medien und im Web vertreten.