Was ist der BEAM Coin? Erklärung, Kaufen & Prognose

Was steckt hinter dem Beam Token und wie kann ich den Beam Coin kaufen? In diesem Beitrag schauen wir uns die Funktionsweise des Projektes genauer an und geben unsere Beam Coin Prognose ab.

Beam hat mithilfe der Blockchain-Technologie ein Gaming-Ökosystem aufgebaut. Als Community-getriebenes Netzwerk will Beam Entwickler und Gamer zusammen bringen, um die Zukunft der Gaming-Industrie gemeinsam zu gestalten. Dafür werden beiden Parteien leistungsstarke und flexible Lösungen angeboten. 

Das Wichtigste zusammengefasst:

💡 Beam ist ein Gaming-Ökosystem, dass besonders attraktiv für Gamer ist, die ihre digitalen Assets schützen wollen.

💡 Beam bietet eine gute Plattform für Spieleentwickler, die dApps oder Smart Contracts in innovative Spiele integrieren möchten.

💡 Mit dem nativen $BEAM-Token lassen sich sehr schnell sehr sichere Transaktionen für InGame-Käufe durchführen. Als Öl der Gaming-Plattformen profitiert der Token unmittelbar vom Zukunftspotenzial des Ökosystems.

In diesem Artikel schauen wir und die Funktionsweise des BEAM Tokens genauer an. Außerdem zeigen wir dir, wie du den Beam Coin kaufen kannst und geben eine Prognose für den BEAM Token ab.

Wie funktioniert der BEAM Coin?

Momentan arbeitet Beam als ein Avalanche-Subnetz. In dieser Rolle ist Beam nicht nur eine unabhängige Blockchain, sondern auch Teil eines größeren Netzwerks. Beam profitiert von der Größe, der Geschwindigkeit und den Sicherheitsfeatures des Avalanche-Protokolls. Allerdings kann es ganz unabhängig und individuell mit seinem klaren Fokus auf Gaming-Anwendungen arbeiten.

Es wurden bereits viele bekannte Computerspiele auf Beam entwickelt, darunter Trial Xtreme Freedom, Eclipse of Edenhorde, Amino Move und Raini: The Lords of Light.

Beam ist vollständig EVM-kompatibel, d.h. die Entwicklung auf Beam ist genau wie die Entwicklung auf Ethereum, bedeutet Entwickler können sich mit denselben Wallets verbinden, denselben Smart-Contract-Quellcode einsetzen und dieselben Tools verwenden.

Die EVM (Ethereum Virtual Machine), ist ein hochentwickelten Computeremulator, der die Programmierung von Smart Contracts in Solidity unterstützt. Dieser plattformübergreifende Abgleich ermöglicht es Entwicklern, Ethereum-basierte Anwendungen nahtlos auf Beam zu portieren, wodurch sich eine Welt von Möglichkeiten für die Entwicklung von hochkarätigen, fesselnden Spielen eröffnet. Spieleentwickler, die zuvor auf Ethereum gearbeitet haben, werden nach einem Wechsel zu Beam keinerlei Probleme haben.

Das Gaming-Ökosystem arbeitet auch mit einer reputationsbasierten Konsensmethode, die als Proof of Authority (PoA) bezeichnet wird. Das bedeutet, dass man bestimmte Rechte erwerben muss, um darauf aufzubauen. Diese Rechte werden durch eine 4 aus 8 Multi-Signatur über verschiedene Mitwirkende der Merit Circle DAO verteilt. Das ist ein strategisch wertvoller Schritt, um Qualität und Sicherheit zu gewährleisten, da jede Einheit im Netzwerk verifiziert und entsprechend vertrauenswürdig ist.

BEAM Coin kaufen

BEAM kann mittlerweile bei vielen Krypto-Börsen gekauft und gehandelt werden. Wir empfehlen dir für den Kauf von Beam eine regulierte Plattform, welche dir viele zusätzliche Features anbietet und ein großes Produktangebot hat. Als beste Option für den Kauf von BEAM Coins bietet sich daher Bitpanda and.

Hier ist eine ausführliche Anleitung, wie du BEAM bei Bitpanda kaufen kannst:

  • Konto erstellen und verifizieren: Melde dich bei Bitpanda an, indem du auf der offiziellen Bitpanda Webseite ein Konto erstellst. Gib alle erforderlichen Informationen korrekt an. Nach der Registrierung musst du dein Konto verifizieren, indem du ein Video-Ident-Verfahren durchläufst.
  • Einzahlung vornehmen: Nach der erfolgreichen Verifizierung deines Kontos musst du Geld auf dein Bitpanda-Konto einzahlen. Gehe dazu auf das Dashboard und wähle die Option „Einzahlung“. Entscheide dich für eine Einzahlungsmethode, wie zum Beispiel Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte. Alle Einzahlungsmethoden sind bei Bitpanda kostenlos.
  • BEAM auswählen: Sobald dein Konto aufgeladen ist, navigiere zum Reiter „Trade“ und wähle die Option „Kaufen“. Suche nach BEAM in der Liste der verfügbaren Kryptowährungen.
  • Handelsorder platzieren: Auf der BEAM-Handelsseite gibst du den Betrag ein, den du in BEAM investieren möchtest. Du kannst den Betrag entweder in Euro oder in der Menge BEAM angeben, die du kaufen möchtest.
  • Kaufbestätigung und Aufbewahrung: Nach der Ausführung deiner Order erhältst du eine Kaufbestätigung. Die erworbenen BEAM-Coins werden nun in deinem Bitpanda-Wallet angezeigt.

Diese Schritte helfen dir, sicher und effizient BEAM bei Bitpanda zu kaufen und zu verwalten.





BEAM Coin Prognose

Trotz der jüngsten Schwäche am gesamten Krypto-Markt zeigt die langfristige Prognose für BEAM positive Anzeichen. Analysten erwarten, dass die technologische Weiterentwicklung und der zunehmende Hype von Gaming-Coins das Potenzial haben, den Wert von BEAM in den kommenden Jahren erheblich zu steigern.

BEAM Coin Prognose 2024

Für das Jahr 2024 wird erwartet, dass der BEAM Coin innerhalb eines Preisbereichs von 0,01482 bis 0,02916 US-Dollar gehandelt wird. Die technische Analyse zeigt eine schwache Marktdynamik, was auf eine gewisse Unsicherheit in Bezug auf kurzfristige Kursbewegungen hinweist. Dies liegt jedoch derzeit vor allem an der Gesamtdynamik des Krypto-Marktes. Trotz dieser Unsicherheit könnte bei einer positiven Marktstimmung ein signifikanter Anstieg des Preises erfolgen, insbesondere wenn der Widerstand bei 0,02 US-Dollar durchbrochen wird​.

BEAM Coin Prognose 2025

Im Jahr 2025 könnte der BEAM Coin von einem bullischen Marktumfeld profitieren, das durch das Halving von Bitcoin im Jahr 2024 unterstützt wird. Prognosen deuten darauf hin, dass der Preis von BEAM zwischen 0,018 und 0,038 US-Dollar liegen könnte. Ein optimistisches Szenario sieht den Preis aufgrund erhöhter Akzeptanz und besserer Marktbedingungen sogar bei bis zu 0,1568 US-Dollar.

BEAM Coin Prognose 2030

Langfristig gesehen zeigt die Prognose für 2030 ein mögliches Preiswachstum auf bis zu 0,4258 US-Dollar, wobei einige Analysen sogar einen Höchstwert von 11,06 US-Dollar voraussagen. Diese langfristige Steigerung wird durch die fortlaufende Weiterentwicklung der Blockchain-Technologie und die zunehmende Akzeptanz von Datenschutz-Coins wie BEAM unterstützt. Die erwarteten Preisschwankungen spiegeln jedoch die inhärente Volatilität des Kryptowährungsmarktes wider.





Diese Lösungen bietet BEAM für Spieleentwickler

Beam bietet die Möglichkeit, jeden Vertrag zu einem Spiel hinzuzufügen, solange die ABI und die Vertragsadresse zur Verfügung gestellt werden können. Dann können Transaktionen für Profile durchgeführt werden, die mit bestimmten Verträgen interagieren. Dafür muss nur die Vertragsadresse für das Spiel registriert werden.

Profile sind der erste Schritt bei der Implementierung von Beam. Sie können je nach Spiel unterschiedliche Zwecke und Bedeutungen haben. Profile sind Abstraktionen von On-Chain-Konten, die möglicherweise Assets enthalten oder auch nicht – gesteuert durch den Secret API Key, den Entwickler erhalten. Normalerweise sollen Profile – obwohl das technisch möglich wäre – keine Benutzer-Assets enthalten. Wenn Entwickler aber nach einer Lösung für die Verwaltung von Benutzer-Assets suchen, bietet Beam dafür auch schon Self-Custody-Lösungen an.

Das Management von InGame-Assets ist ein wichtiger Bestandteil der Beam-Integration jedes Spiels. Abhängig von den On-Chain-Aktivitäten, die die Spielwirtschaft unterstützen soll, haben Entwickler die Möglichkeit, InGame-Vermögenswerte der von ihnen erstellten Spieler zu verwalten, aber auch Vermögenswerte über das Beam SDK aufzulisten, zu kaufen und anzubieten.

Beam bietet verschiedene Möglichkeiten, einen Handelsplatz für InGame-Assets oder Ähnliches aufzubauen. Das erleichtert Spieleentwicklern das Erstellen von Vermögenswerten. Je nach Bedarf kann das Netzwerk neben dem nativen $BEAM-Token, USDT und USDC noch zusätzliche ERC20-Token hinzufügen, die ebenfalls für das Blockchain-Spiel auf Beam registriert sind. Dann kann auch mit diesen Währungen auf dem Marktplatz Handel getrieben werden.

Die API ermöglicht es darüber hinaus, alle InGame-Token oder BEAM, die mit einem Profil verbunden sind, über Beams dezentrale Börse swap.onbeam.com umzutauschen. Die Umrechnungskurse werden hierbei durch einen automatisierten Market-Maker-Mechanismus bestimmt und hängen von Angebot und Nachfrage der jeweiligen Token ab.

Vorteile des BEAM-Ökosystems

Beam kann bis zu 4.500 Transaktionen pro Sekunde verarbeiten und damit wesentlich mehr als viele andere Blockchains. Diese Skalierbarkeit ermöglicht ein hohes Transaktionsvolumen und macht Beam zu einer ausgezeichneten Wahl für Blockchain-Spiele, die einen hohen Traffic oder eine große Nutzerbasis erwarten.

Das Netzwerk benötigt nur ungefähr eine Sekunde, um Transaktionen abzuschließen und zu finalisieren. Das bedeutet, dass eine Transaktion in etwa einer Sekunde als endgültig bestätigt wird. Diese hohe Geschwindigkeit sorgt für zufriedene Benutzer, da diese dann nicht lange warten müssen, um sicherzustellen, dass ihre Transaktionen abgeschlossen sind. Dies ist besonders vorteilhaft für Anwendungen, bei denen Transaktionen und Interaktionen in Echtzeit durchgeführt werden sollen.

Niedrige Transaktionsgebühren machen Beam zu einer attraktiven Wahl für Entwickler und Nutzer gleichermaßen. Hohe Gebühren halten viele Nutzer davon ab, eine dApp zu nutzen, was die potenzielle Nutzerbasis einschränkt. Niedrigere Gebühren können Mikrotransaktionen und Interaktionen mit hohem Volumen ermöglichen, was sehr viel innovativere Anwendungen ermöglicht.

Beam wird sein endgültiges Mainnet auf Avalanche mit einem Proof-of-Stake Konsensmechanismus betreiben, der weitaus energieeffizienter ist als der traditionelle Proof-of-Work Mechanismus, der von Plattformen wie Bitcoin verwendet wird. PoS reduziert den CO2-Fußabdruck des Netzwerks und entspricht dem globalen Trend zur Nachhaltigkeit. Hinzukommend erhöht das den Grad der Dezentralisierung des Netzwerks, da rein theoretisch jeder, der über genügend Token verfügt, potenziell ein Validierer werden kann.

Diesen Usecase hat der Beam Token

Um im und mit dem Beam-Netzwerk zu interagieren, werden $BEAM-Token benötigt. Der $BEAM-Token ist die native Währung, die im Ökosystem verwendet wird, um für Transaktionen zu bezahlen. Dies umfasst nicht nur Wertübertragungen, sondern auch alle Interaktionen mit Smart Contracts im Beam-Netzwerk, um ein möglichst fesselndes Spielerlebnis zu ermöglichen.

Die für jede Transaktion bezahlten Gebühren wird dann in zwei Kategorien aufgeteilt:

Validatoren: Diejenigen, die das Netzwerk validieren und absichern und damit sowohl seine Sicherheit als auch Leistungsfähigkeit gewährleisten, erhalten als Gegenleistung eine Belohnung in Form von $BEAM-Token.

Burning: Ein Teil der Transaktionsgebühr wird verbrannt, also vernichtet und damit dauerhaft aus dem Verkehr gezogen. Damit ist der $BEAM-Token deflationär. Gut zu wissen ist darüber hinaus noch, dass die Gründer ihre allokierten Token für vier Jahre weggesperrt haben. Ein positives Sentinemt unter Gründern ist immer gutes Zeichen dafür, dass sie langfristig von ihrem Projekt überzeugt sind und es sich nicht um einen Scam handelt.

Das Maximalangebot an $BEAM-Token liegt bei 62.434.008.330 Token, wovon 49,446 Milliarden im Umlauf sind. Das Allzeithoch lag bei 0,04072€.

Fazit zum BEAM Coin

Beam ist der richtige Ort für Spiele und Spieleentwickler, die auf der Suche nach Geschwindigkeit, schneller Abwicklung und Sicherheit sind. Spieler dürfen aktiv an der Entwicklung des Blockchain-Ökosystems mitwirken.

Das EVM-kompatible Netzwerk ist hochskalierbar und damit perfekt geeignet für InGame-Käufe. Denn vor allem im Gaming sind sichere und schnelle Transaktionen entscheidend. Das ist für beide Seiten Handels wichtig. Als dezentrale Gaming-Plattform bietet Beam seinen Spielern echte Kontrolle über ihre InGame-Assets. Spieler können diese hier komplett frei, anonym und sicher handeln.

Als Galionsfigur des Krypto-Gamings wird Beams Community weiter wachsen und das vorhandene Momentum noch steigern. Als Schnittstelle zwischen Dezentralität, Blockchain-Technologie und Gaming-Infrastruktur wird sich Beam als einer der Vorreiter in diesem aufstrebenden Marktsegment etablieren.





Häufige Fragen (FAQ) zum BEAM Coin

In diesem Abschnitt gehen wir auf die häufigsten und wichtigsten Fragen run um den BEAM Token ein.

Was unterscheidet Beam von anderen Gamingprojekten im Kryptospace?

Beam legt viel Wert auf Privatsphäre und Anonymität. Die Datenschutzmerkmale sind besonders attraktiv für Gamer, die ihre finanziellen Aktivitäten und InGame-Assets schützen wollen. Außerdem unterstützt Beam die Erstellung von dezentralen Anwendungen, kurz dApps, und Smart Contracts, die auf die speziellen Anforderungen von Gaming-Anwendungen angepasst sind.

Wie sieht die Zukunft von Beam aus?

Beam hat sich einen soliden Grundstein gelegt, von dem aus es viele Möglichkeiten zur Weiterentwicklung gibt. Denkbar wären zum Beispiel ein Ausbau der Smart-Contract-Funktionalität, mehr Vertraulichkeit bei digitalen Assets und strategische Partnerschaften mit Spieleentwicklern oder anderen Unternehmen der Industrie. All das wird zu einer breiteren Bekanntheit des Ökosystems und einer größeren Community beitragen. So wird Beam seine Position im Markt weiter ausbauen und gleichzeitig neue Anwendungen und Marktsegmente erschließen.

Sollte man den Beam Coin kaufen oder nicht?

Ob man den BEAM Coin kaufen sollte oder nicht, hängt von verschiedenen Faktoren ab, die individuell abgewogen werden müssen. Prognosen deuten darauf hin, dass BEAM in den kommenden Jahren erheblich an Wert gewinnen könnte. Langfristige Schätzungen gehen davon aus, dass der Preis bis 2030 auf bis zu 0,4258 US-Dollar steigen könnte. Eine Garantie gibt es hierfür jedoch nicht am Krypto-Markt.

benno möbius
Benno Möbius

Benno hat sich mit 15 Jahren das erste Mal für Finanzen und Kapitalmärkte interessiert. Über seine ersten Aktieninvestitionen in Coca-Cola und McDonalds ist er auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und veröffentlicht nun als Experte Artikel für Krypto Online. Der gebürtige Dresdner hat in Mannheim BWL studiert und wohnt nun in Frankfurt am Main.