cheqd ist ein innovatives Kryptoprojekt, dass ein vertrauensbasiertes Internet schaffen möchte. Die Zahlungs- und Vertrauensinfrastruktur von cheqd will „trustless trust“ erschaffen. Identitätsdaten sollen sicher und dezentral verwaltet und authentifiziert werden.
Das Wichtigste zusammengefasst:
💡 cheqd ist eine Blockchain, die die Infrastruktur für dezentrale Identitäten und souveräne Identitäten bereitstellt.
💡 Nutzer sollen die volle Kontrolle über ihre digitalen Identitäten und Daten wiedererlangen.
💡 Der $CHEQ Coin ist der native Token des Netzwerks und elementar für Netzwerkentscheidungen und Zahlung der Transaktionsgebühren.
Cheqd ist eine innovative Plattform, die auf Blockchain-Technologie basiert und sich auf die Bereitstellung einer Infrastruktur für Selbstsouveräne Identität (SSI) spezialisiert hat. SSI ermöglicht es Einzelpersonen und Organisationen, ihre eigenen digitalen Identitäten zu kontrollieren und zu verwalten, ohne dass zentrale Autoritäten benötigt werden.
Was ist cheqd (CHEQ)? Projektvorstellung
cheqd vermarktet Vertrauens- und Zahlungsinfrastrukturen, die den Aufbau von Self-Sovereign Identity (SSI) und digitalen Credentials ermöglicht.
Diese Credentials (kurz Creds) sind überprüfbare Echtheitszertifikate, beispielsweise für Personalausweise. Sie bieten einer Person eine gut transportierbare, private und sichere Möglichkeit, zu beweisen, dass sie real sowie glaubwürdig ist (und keine KI). Anders als NFTs und SBTs sind Creds privat, widerrufbar und können zwischen verschiedenen Plattformen und Ökosystemen transferiert werden.
cheqd ist ein Blockchain-Netzwerk, das im Cosmos-Ökosystem aufgebaut ist und drei Kernaufgaben erfüllen soll:
- Menschen und Organisationen die Möglichkeit zu geben, digitale, vertrauenswürdige Interaktionen direkt miteinander zu haben. Dabei bleibt die Privatsphäre jederzeit gewahrt und es wird kein zentrales Register benötigt.
- Neue Geschäftsmodelle für dezentralisierte Identitäten und überprüfbare Berechtigungsnachweise durch die Verwendung des hauseigenen Tokens $CHEQ zu ermöglichen.
- Das DeFi-Ökosystem mit dem dezentralen Identitäts-Ökosystem zu verbinden, um eine bessere Nutzererfahrung, demokratische Governance, Einhaltung von Vorschriften und betriebliche Effizienz zu erreichen.
Das Projekt vertreibt also datenschutzkonforme Zahlungen für Berechtigungsnachweise, maßgeschneiderte Netzwerkangebote und Unterstützung für mehrere Berechtigungsnachweisformate.
cheqd bietet im Grunde eine vertikal integrierte Lösung an, um Vertrauen zu schaffen und Einzelpersonen und Organisationen in die Lage zu versetzen, ihre Daten transportierbar und sicher zu machen, zu kontrollieren und zu monetarisieren. cheqd baut diese datenschutzfreundliche Zahlungsinfrastruktur auf dezentraler Identität und selbstsouveräner Identität (SSI) auf, um mehr Vertrauenswürdigkeit zu schaffen. Damit besetzt cheqd eine völlig neue Branchenkategorie.
Im Gegensatz zu bestehenden Systemen ist die souveräne Identität (SSI) ein nutzerzentrierter und nutzergesteuerter Ansatz für den Austausch von Informationen auf eine viel sicherere Weise.
Sie schützt die Privatsphäre, da persönliche Informationen nicht mehr vollständig in einer zentralen Datenbank gespeichert werden müssen und gibt dem Einzelnen mehr Kontrolle darüber, welche Informationen er weitergibt.
cheqd (CHEQ) Coin kaufen
Der CHEQ-Token (CHEQ) kann auf verschiedenen Krypto-Börsen gekauft werden, wobei BitMart eine der beliebtesten Plattformen ist. BitMart bietet den Vorteil, dass du von sehr niedrigen Gebühren profitierst, wodurch zu möglichst viele CHEQ Coins für dein Geld erhältst.
Schritt-für-Schritt Anleitung zum Kauf von CHEQ auf BitMart:
- Konto erstellen: Besuche die BitMart-Website und registriere dich für ein Konto. Gib deine E-Mail Adresse und dein gewünschtes Passwort ein, um dein Konto zu erstellen. Verifiziere anschließend deine Identität, indem du Fotos von dir und deinem Ausweis machst.
- Einloggen und Geld einzahlen: Logge dich in dein neues Konto ein und wähle die Option “Einzahlen”. Du kannst Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum oder andere unterstützte Tokens einzahlen, um den Kauf zu finanzieren. Alternativ kannst du auch Euro über Drittanbieter einzahlen.
- CHEQ suchen: Navigiere zur Handelsseite und suche nach dem CHEQ (CHEQ) Token. Gib “CHEQ” in die Suchleiste ein, um die verfügbaren Handelspaare zu finden.
- Handelspaar auswählen: Wähle das Handelspaar CHEQ/USDT, um CHEQ mit Tether (USDT) zu kaufen.
- Kaufauftrag erteilen: Gib die Menge an CHEQ ein, die du kaufen möchtest. Du kannst entweder eine Market-Order platzieren, um zum aktuellen Marktpreis zu kaufen, oder eine Limit-Order, um zu einem bestimmten Preis zu kaufen.
- Kauf bestätigen: Überprüfe deine Eingaben und bestätige den Kauf. Deine CHEQ-Token werden nach Abschluss der Transaktion in deinem BitMart-Konto gutgeschrieben.
cheqd (CHEQ) Coin Prognose
cheqd unterhält eine Reihe von Produkten und Paketen mit unterschiedlichem Integrationsgrad. Alle Kunden und Partner haben so zu jeder Zeit die Möglichkeit, genau die Dienste zu beanspruchen, die ihnen am besten nutzen.
Die Identitätsfunktionalität von cheqd ist vollständig standardkonform und gewährleistet so Interoperabilität und Flexibilität der Anbieter. cheqds Tooling und verschiedene Produktangebote bieten eine Vielzahl von Bausteinen für jeden Trusted Data Market.
Eines der Hauptmotive von cheqd ist es, sich für eine möglichst große Anzahl von Identitätsanwendungen zugänglich zu machen. Um dies zu erreichen, hat cheqd eine flexible Reihe von Paketen und Werkzeugen entwickelt. Das Projekt ist von seiner Zukunftsfähigkeit überzeugt. Wir zeigen, ob der Token mitziehen wird.
CHEQ Coin Prognose 2024
Bis Ende dieses Jahres könnte CHEQ von seinem Ausgangswert bei 0,03744 US-Dollar noch auf bis zu 0,05354 US-Dollar hochziehen. Das entspricht einer Wertsteigerung von 43%.
CHEQ Coin Prognose 2025
Der von der Kryptocommunity erwartete Bullrun sollte auch den Kurs $CHEQ nach oben treiben. Das Ende des kommenden Bullruns wird zwischen Juni und Oktober des nächsten Jahres erwartet und schon heute werden für den nativen Token von cheqd Kursziele gesetzt, die nie bei weniger als 0,0865 US-Dollar liegen. Sollte dieser Fall tatsächlich eintreten, würde wir bis zum Ende des Bullruns eine Steigerung von mindestens 131% sehen.
CHEQ Coin Prognose 2030
Der Markt für dezentral gesicherte und authentifizierte Identitäten hat enormes Potenzial und befindet sich schon jetzt in solidem Wachstum. Angesichts wachsender Bedenken hinsichtlich Datenschutz und Datensicherheit suchen immer mehr Unternehmen und Regierungen nach Lösungen, um Millionen Benutzerdaten sicher, einfach und kontrolliert zu verwalten. cheqd ist auf dem neuesten Stand der Technik und damit hier erste Anlaufstelle.
Dennoch ist der Erfolg von cheqd nicht garantiert. Für eine verwertbare Marktpräsenz werden strategische Partnerschaften mit großen Unternehmen und Regierungen nötig sein, um Bekanntheit und Akzeptanz der Plattform zu steigern. Wenn cheqd das schafft und auch technologische Innovationen schnell ins bestehende Geschäftsmodell integriert, kann es wettbewerbsfähig bleiben und den eigenen Burggraben weiter ausbauen.
Das ist für einen starken $CHEQ Token auch nötig. Dessen Wert hängt stark von der Adoption und Nutzung der Plattform ab. Je mehr die Plattform genutzt wird, desto mehr Transaktionen finden statt und desto stärker wird der Token nachgefragt. Wenn cheqd sich wie erwartet behaupten kann, wird der Token in den nächsten Jahren deutlich an Wert gewinnen. Experten prognostizieren für diesen Fall im Jahre 2030 einen Kurs von mindestens 2,21 US-Dollar. Dieser Wert liegt nochmal deutlich über dem Allzeithoch von 0,7155 US-Dollar, welches $CHEQ Ende November 2021 in der Spitze des letzten Bullruns erreicht hat.
Usecases von cheqd (CHEQ)
Laut cheqd besteht ein dringender Bedarf an digitalem Vertrauen – ob öffentlich oder privat, zentralisiert oder dezentralisiert, es gibt einen gemeinsamen Nenner für alle Entitäten – die digitale Identität. Diese gilt es richtig zu sichern, zu authentifizieren und aufzubewahren.
Die derzeitigen Verwahrstellen von Identitäten (wie diese von Regierungen und Großunternehmen) sind ineffizient, anfällig für Diebstähle und Hackerangriffe. Digitales Vertrauen basiert derzeit auf ständigen Überprüfungen. Wer unter seinem Namen einen Kauf im Internet tätigen oder ein Bankkonto eröffnen möchte, muss erst direkt beweisen, dass er wirklich real ist und vorab authentifiziert wurde. Um die Behauptung der eigenen Person zu beweisen, ist eine dritte Partei erforderlich, um genau diese Behauptung zu zertifizieren oder zu überprüfen. Das läuft bisher alles zu zentral, zu langsam und zu unsicher. Identitätsdiebstahl ist dadurch sehr leicht möglich. Jährlich entstehen Schäden im dreistelligen Millionenbereich.
Die dezentralen digitalen Identitätssysteme von cheqd dagegen ermöglichen es den Nutzern die volle Kontrolle über ihre eigenen vorher authentifizierten Identitäten zu behalten. Nicht nur Privatpersonen, sondern auch Unternehmen können so selbst entscheiden, wie viele ihrer Daten sie preisgeben. Jeder Mensch auf der Welt hat eine Identität und persönliche Daten – daher sind die Anwendungsmöglichkeiten nahezu grenzenlos.
Digitale Identitäten im Gamingbereich: Die self-sovereign identity (SSI) von cheqd würde es den Nutzern ermöglichen, ihre Avatare, Ausrüstungsgegenstände und Erfahrungslevel nahtlos von einem Spiel zum anderen zu übertragen und gleichzeitig ihre Mitgliedschaften oder Online-Identitäten nachzuweisen, um Betrug zu verhindern. Die Spieleentwickler profitieren davon, dass die Gamer ihre Avatare länger und in verschiedenen Spielen verwenden können. Das Volumen der für die Spieler verfügbaren Inhalte wird effektiv erhöht.
Personalwesen und Bewerbungsabläufe: Verifiable Credentials, kurz VC, ermöglichen eine einfache und unabhängige Überprüfung von Fakten, ohne dass man dafür zum Emittenten des Rechtsdokuments zurückkehren muss. Bei weitgehend statischen Zeugnissen (z. B. Geburtsurkunden oder Abschlüssen) wird die Notwendigkeit, die ursprüngliche Quelle zu überprüfen, stark verringert, was eine schnellere und kostengünstigere Einstellung des Bewerbers ermöglicht. Mit digitalen Personal- oder Firmenausweisen geht weniger Zeit verloren, um Dokumente persönlich vorzulegen oder Ersatz anzufordern, wenn sie abhandenkommen.
Gesundheitswesen: Die selbst verwaltete Identität (SSI) ermöglicht es Patienten, ihre eigenen Gesundheitsakten zu führen und sie unabhängig von medizinischem Gebiet oder Land zu jedem beliebigen Gesundheitsdienstleister mitzunehmen. Dadurch wird das Risiko fehlender Unterlagen oder schlecht handgeschriebener Notizen verringert. Diese könnten unter Umständen zu negativen gesundheitlichen Folgen für die Patienten führen.
e-Commerce und Einzelhandel: Mit Hilfe der SSI (selbst verwaltete Identität) können Kunden im Internet sofort alle für den Kauf relevanten Details weitergeben, ohne sie alle abtippen zu müssen, was den Aufwand verringert. Da diese Daten aus einer vertrauenswürdigen Quelle stammen, kann der Händler sicher sein, dass sie korrekt und nicht gefälscht sind. Dies verringert nicht nur den Zeitaufwand und das Risiko für den Kunden. Auch all die potenziellen Nachteile für den Händler bei der Kaufabwicklung, insbesondere Betrug, werden ausgemerzt.
Laut cheqd hat der Markt für SSI das Potenzial bis auf einen Wert von 550 Milliarden Dollar anzuwachsen. Die bahnbrechende Technologie für authentifizierte, leicht übertragbare, glaubwürdige Ausweisdokumente und Zeugnisse könnte in jedem Geschäftszweig eingesetzt werden, egal ob Gaming, Bankwesen, Personalwirtschaft, Gesundheitsversorgung, Reiseverkehr oder Metaverse. Die Möglichkeiten und damit Wertsteigerungspotenziale sind grenzenlos.
Der cheqd-Governance-Rahmen
Mit dem cheqd-Governance-Rahmen stellt sich das Netzwerk einige unumstößliche Handlungsgrundsätze, die die aktuelle Vision von cheqd für immer schützen sollen.
cheqd soll für immer dafür sorgen, dass digitale Identitätsdaten für eine Entität über mehrere dezentrale Identitätsnetzwerke hinweg auf interoperable Weise dargestellt, ausgetauscht, gesichert, geschützt und verifiziert werden können.
Dabei muss auch auf Zugänglichkeit geachtet werden. cheqd soll es anderen Anwendungen ermöglichen, auf dem Netzwerk aufzubauen, die Benutzerfreundlichkeit und Zugänglichkeit zu maximieren, um zusätzlichen Wert und Nutzen für andere Mitglieder der Branche zu schaffen.
Das Netzwerk muss seinen Kunden auch jederzeit Schutz vor unbefugter oder unrechtmäßiger Verarbeitung, versehentlichem Verlust, Zerstörung oder Beschädigung ihrer Datensätze bieten. Dabei soll auf die modernsten technischen und organisatorischen Maßnahmen zurückgegriffen werden.
Das Protokoll von cheqd soll nämlich auch sicherstellen, dass alle Daten, die in das Netzwerk hochgeladen werden, anonym und nicht korrelierbar sind.
Jeder Nutzer hat das universelle Recht darauf – wie cheqd es nennt – „vergessen zu werden“. Das bedeutet, er hat immer das Recht auf die unverzügliche Löschung oder Unbrauchbarmachung seiner personenbezogenen Daten.
cheqd (CHEQ) Tokenomics
Der $CHEQ Token wird im Wesentlichen für drei Hauptfunktionen verwendet:
- Netzwerkentscheidungen: cheqd ist ein Delegated Proof of Stake-Netzwerk, in dem Einzelpersonen über einen dezentralen Governance-Rahmen über Netzwerkentscheidungen abstimmen können.
- Schreiben von Identitäten: $CHEQ wird benutzt, um dezentralisierte Identifikatoren (DIDs) und mit diesen Identifikatoren verknüpfte Ressourcen in das Netzwerk zu schreiben. Dieses Schreiben beinhaltet auch einen Prozentsatz der vom Netzwerk verbrannten Token.
- Credential-Zahlungen: Mit dem Token kann für die Entschlüsselung von On-Ledger-Ressourcen gezahlt werden, damit ein Verifier einen Credential Issuer bezahlen kann.
Im Grunde wird der $CHEQ Token immer dann verwendet, wenn Identitätsschreibvorgänge im cheqd-Netzwerk zu bezahlen sind. Diese Funktionalität wird durch benutzerdefinierte Module zur Verfügung gestellt, die von cheqd für DIDs und DID-verknüpfte Ressourcen entwickelt wurden.
Beim Token Generation Event wurden exakt eine Milliarde $CHEQ Token geschaffen, was das Team damals in Anbetracht der Größe des Netzwerks für angemessen hielt.
cheqd kam nach einer internen Analyse zu der Entscheidung, dass die Implementierung einer Null-Inflation die Block-Belohnungen eliminieren würde. Die gesamte Incentivierung würde also vollständig von den Transaktionsgebühren abhängen.
Die geplant eingebaute Inflation löst dieses Problem, indem sie Block-Belohnungen einführt, die unabhängig von den Transaktions- und somit auch den Gasgebühren sind. Wenn man davon ausgeht, dass es bei niedriger Inflation wenig oder sogar gar keinen Abwärtsdruck auf den Preis gibt, bieten Block-Belohnungen eine weitgehend vorhersehbare Belohnung über einen ausreichend langen Zeitraum. So wird die Sicherung des Netzwerks direkt belohnt. Dazu muss aber auch gesagt werden, dass die Inflation den Anreiz für die Nutzung des Netzwerks leicht verwässert.
Sie muss folglich als zweischneidiges Schwert betrachtet werden. Eine Inflation belohnt zwar auch bei geringem Transaktionsvolumen Bemühungen zur Sicherung des Netzwerkes, verwässert aber den Anreiz, eine maximale Akzeptanz zu erreichen.
Fazit zu cheqd (CHEQ)
In den letzten Jahren gab es einen starken Impuls für eine größere Kontrolle, Autonomie und Souveränität des Einzelnen über seine eigenen Daten.
Anstatt dass Unternehmen und Regierungen Daten indirekt im Namen der Menschen verwalten, ist es ihnen jetzt möglich, ihre eigenen Daten sicher in einer digitalen Brieftasche zu speichern. Diese Art von Technologie wird in der Branche als dezentralisierte oder souveräne Identität (Self-Sovereign Identity, kurz SSI) bezeichnet.
Die SSI schützt die Privatsphäre, indem sie es überflüssig macht, persönliche Daten vollständig in einer zentralen Datenbank zu speichern.
Dadurch erhält der Einzelne mehr Kontrolle darüber, welche Informationen er weitergibt. Im Gegensatz zu bestehenden Systemen handelt es sich hier um einen nutzerzentrierten und nutzergesteuerten Ansatz für den Austausch authentifizierter und digital signierter Informationen. Und das alles auf eine sehr viel sicherere Weise.
chegd arbeitet also daran, die Kontrolle der Daten wieder auf eine Person oder eine Organisation zu konzentrieren. Damit ermöglicht das Projekt ein viel größeres Vertrauen in digitale Interaktionen, die schon heute den Großteil unseres Alltags bestimmen. Auch die Interaktion bei neuen virtuellen Dienstleistungen, bei denen sich beide Seiten der Transaktion vertrauen müssen, wird wesentlich einfacher. Damit hat cheqd in einem absoluten Zukunftsmarkt eine schöne Nische gefunden, die es nun perfekt bedienen kann.
Häufige Fragen (FAQ) zu cheqd (CHEQ)
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen zu cheqd (CHEQ).
Das Projekt will die Kontrolle über digitale Identitäten zurück zu den Nutzern bringen. Es ermöglicht sowohl die sichere Verwahrung als auch Freigabe der Daten nach persönlichem Bemessen. Die Nutzer können also vollkommen selbstbestimmt entscheiden, welche Informationen sie mit wem teilen.
Das Projekt will sich als führende Plattform für dezentrale Identität etablieren. Mit zunehmender Nachfrage nach Datenschutz und vor allem Souveränität über die eigenen Daten steigt auch das Potenzial für die Blockchain. cheqd adressiert diese Bedürnisse direkt. Dank exzellenter Positionierung im Markt wird cheqd vom wachsenden Bedarf profitieren.
Der Token hat mehrere zentrale Anwendungszwecke im Netzwerk. So wird er unter anderem für das Zahlen der Transaktionsgebühren genutzt, die anfallen, wenn Nutzer Identitätsdaten validieren oder austauschen möchten. Darüber hinaus können damit Dienstleistungen im Zusammenhang mit dezentralen Identitäten verwendet werden. Das erwartete Wachstum von cheqd kann den Token definitiv im Wert steigen lassen. Dennoch solltest du immer aufgrund deiner individuellen Risikobereitschaft und persönlichen Anlagestrategie entscheiden, ob ein Kauf für dich infrage kommt.