- Russland nutzt Bitcoin und digitale Finanzanlagen (DFAs) im Außenhandel und entwickelt diesen Bereich weiter.
- Regionale Mining-Verbote wurden eingeführt, um Energieengpässe zu bewältigen, vorerst gültig bis 2031.
- Kryptowährungen sind in Russland als Eigentum anerkannt, und neue Steuerregeln fördern Mining und Handel.
Krypto in Russland: Gesetzliche Grundlagen und aktuelle Entwicklungen
Russland setzt Bitcoin und andere digitale Finanzanlagen (DFAs) im Außenhandel ein. Finanzminister Anton Siluanow bestätigte, dass entsprechende Transaktionen bereits stattfinden und weiter ausgebaut werden sollen.
Im August 2024 unterzeichnete Präsident Wladimir Putin ein Gesetz, das Bitcoin-Mining unter bestimmten Bedingungen legalisiert. Dieses Gesetz trat am 1. September 2024 in Kraft und ermöglicht auch die Nutzung von Kryptowährungen für Zahlungen im Außenhandel.
Zudem verabschiedete die russische Regierung im November 2024 neue Steuervorschriften für Kryptowährungen. Kryptowährungen werden nun als Eigentum behandelt, und Einkünfte aus Mining und Handel werden zum Marktwert besteuert. Miner können ihre Betriebskosten absetzen, und Krypto-Transaktionen sind von der Mehrwertsteuer befreit.
Bitcoin-Mining wird in einigen Regionen wieder verboten
Das Krypto-Mining verbraucht in Russland jährlich etwa 16 Milliarden Kilowattstunden Strom, was rund 1,5 % des nationalen Energieverbrauchs ausmacht.
Aufgrund von Energieengpässen hat die russische Regierung beschlossen, das Mining in bestimmten Regionen einzuschränken. In Sibirien, einschließlich der Regionen Irkutsk, Burjatien und Transbaikalien, gilt ein saisonales Verbot vom 1. Dezember bis 15. März, vorerst bis 2031. In den Nordkaukasus-Regionen sowie den von Russland kontrollierten ukrainischen Gebieten Donezk, Luhansk, Saporischschja und Cherson wurde ein ganzjähriges Verbot ab Dezember 2024 bis März 2031 verhängt.
Trotz dieser regionalen Beschränkungen plant Russland, die Nutzung von Bitcoin und anderen DFAs im internationalen Handel weiter auszubauen. Präsident Putin betonte die Bedeutung digitaler Währungen als Alternative zu traditionellen Zahlungssystemen und hob ihre Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einflüssen hervor.