Was ist der Render Coin (RENDER)? Erklärung, Kaufen & Prognose

Was steckt hinter dem Render Coin? Wir stellen dir das Projekt vor, zeigen dir, wie du den Render Coin kaufen kannst und liefern eine Render Prognose ab.

Das Render Netzwerk bietet Rendering in nahezu Echtzeit und nutzt ein dezentrales GPU-Verarbeitungsmodell, um den steigenden Bedarf an GPU-Rechenleistung zu decken. Das Netzwerk bietet seinen Nutzern wie Künstlern eine sehr hohe Rendergeschwindigkeit bei niedrigen Kosten.

Das Wichtigste zusammengefasst:

💡 Das Render Netzwerk ist eine dezentrale Plattform, die ungenutzte GPU-Rechenleistung zur Verfügung stellt. Grafikdesigner oder Künstler können einfach auf die durch Knotenbetreiber bereitgestellte GPU-Rechenleistung zugreifen, um ihre Render-Jobs auszuführen.

💡 Das Netzwerk wird vor allem in der Film- und Spieleentwicklung, Architektur und zunehmend auch in der KI-Entwicklung verwendet.

💡 Der Render Token wird als Governance Token unter anderem für das Bezahlen von Aufträgen genutzt. Die Nachfrager der Rechenleistung zahlen den anbietenden Knotenbetreibern die Token als Vergütung für die bereitgestellte Kapazität.

Das Netzwerk von Render verbessert die Kapitaleffizienz aller Beteiligten, indem es ungenutzte GPU-Rechenkapazitäten nutzt und GPU-Anbieter für ihre Dienste belohnt. Damit generiert es unmittelbaren Mehrwert für alle Parteien. Es schafft auch die Möglichkeit des offenen Zugangs zu einer wachsenden Zahl von Anbietern von Render-bezogener Software.

Was ist Render (RENDER)?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Cloud-Rendering-Farmen wurde Render Network speziell für massiv skalierbares verteiltes GPU-Rendering entwickelt. Das inzwischen globale Netzwerk von Hochleistungs-GPUs ermöglicht blitzschnelles Rendering selbst der komplexesten Szenen. Durch die Echtzeit-Verteilung der Kundenaufträge auf Hunderte von Nodes werden Projekte in Geschwindigkeiten abgearbeitet, die bei lokalen Rendering-Farmen undenkbar wären.

Das Render Netzwerk ist extrem leistungsfähig und nutzt die branchenführende Software von OTOY. Damit kreiert das Projekt einen Marktplatz für Rechenleistung, auf dem sich GPU-Anbieter und GPU-Nachfrager treffen können. Die Nachfrageseite kauft den Anbietern ihre GPU-Rechenleistung hier ab.

Das Render Netzwerk gibt GPU-Besitzern also die Möglichkeit, ihre sonst ungenutzten GPUs zu Geld zu machen, indem sie ihre Rechenleistung beispielsweise Künstlern anbieten, die auf der Suche nach Rendering-Ressourcen sind. Kurz gesagt: Das Render Netzwerk ermöglicht es GPU-Besitzern, ihre GPU-Leistung an Interessenten zu verkaufen, die zusätzliche Leistung benötigen.

Render Coin kaufen

Der Render Token (RENDER) kann auf verschiedenen Krypto-Börsen gekauft werden, wobei Bitpanda eine der beliebtesten Plattformen ist. Bitpanda bietet den Vorteil, dass du von der Regulierung in Deutschland und der allgemeinen Sicherheit der Plattform profitieren kannst. Hier eine Anleitung zum Kauf des RENDER Tokens auf Bitpanda:

  1. Konto erstellen und verifizieren: Melde dich auf der offiziellen Bitpanda Webseite an und erstelle ein Konto. Gib alle erforderlichen Informationen korrekt an und bestätige deine E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung musst du dein Konto verifizieren, indem du ein Video-Ident-Verfahren durchführst.
  2. Einzahlung vornehmen: Nach der erfolgreichen Verifizierung deines Kontos musst du Geld auf dein Bitpanda-Konto einzahlen. Logge dich in dein Konto ein, gehe zum Dashboard und wähle die Option “Einzahlen”. Entscheide dich für eine Einzahlungsmethode, wie zum Beispiel Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte. Alle Einzahlungsmethoden sind bei Bitpanda kostenlos.
  3. Render auswählen: Sobald dein Konto aufgeladen ist, navigiere zum Reiter “Entdecken” und suche nach Render.
  4. Handelsorder platzieren: Auf der RENDER-Handelsseite klickst du auf “kaufen” und wählst anschließend den Betrag aus, den du investieren möchtest.
  5. Kaufbestätigung und Aufbewahrung: Nach der Ausführung deiner Order erhältst du eine Kaufbestätigung. Die erworbenen RENDER Tokens werden nun in deinem Bitpanda-Portfolio angezeigt.

Diese Schritte helfen dir, sicher und effizient RENDER Coins auf Bitpanda zu kaufen und zu verwalten.





RENDER Coin Prognose

Der Render Token repräsentiert die zurzeit wichtigste Kryptowährung im Bereich der dezentral verkauften GPU-Rechenleistung. Wir haben euch die aktuellen Marktprognosen mitgebracht und analysieren die Entwicklung des Projekts bis zum Jahr 2030.

RENDER Coin Prognose 2024

ür das Jahr 2024 wird für den Render Token (RNDR) ein Preisanstieg erwartet. Basierend auf aktuellen Prognosen könnte der Preis von RNDR im Bereich von etwa 5,50 bis 7 US-Dollar liegen, mit einem möglichen Höchstwert von etwa 8,90 US-Dollar gegen Ende des Jahres. Dies hängt jedoch von verschiedenen Faktoren wie der Marktnachfrage und technologischen Entwicklungen im Bereich der dezentralen Rendering-Dienste ab.

RENDER Coin Prognose 2025

Für das Jahr 2025 wird eine stärkere Preissteigerung prognostiziert. Experten gehen davon aus, dass RNDR bis Ende 2025 einen Preis von etwa 9,50 bis 12 US-Dollar erreichen könnte. Dies wird vor allem durch das steigende Interesse an GPU-Rendering und die weitere Integration von Render in Plattformen wie KI- und Metaverse-Anwendungen getrieben​.

RENDER Coin Prognose 2030

Die künftigen Anwendungsfälle für Render sind grenzenlos. Das GPU-Pre-Rendering und Echtzeit-Streaming des Render Netzwerks würde es Künstlern ermöglichen, immersive oder interaktive Erlebnisse bereitzustellen. In Zukunft könnten interaktive 3D-Erlebnisse in Echtzeit über Streams ermöglicht werden. Mit der Render Network-Technologie wird es kinderleicht sein, selbst hochkomplexe innovative Spiele und Argumented Reality zu produzieren.

Noch größeres Potenzial liegt im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Künstler, Ingenieure und Entwickler können mit dem Render Netzwerk unglaublich viele KI-Anwendungen erstellen. Mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz könnten ganze Hologramme gerendert werden. Auch von in Echtzeit gerenderten KI-unterstützten 3D-Inhalten wird schon gesprochen.

Das Internet wurde auf dem Versprechen von verteiltem Rechnen und dem offenen Austausch von Ideen und Daten aufgebaut. Die Menschheit bewegt sich von Text und Bewegtbildern immer mehr zu einem vollständig immersiven Metaverse, welches auf komplexen interaktiven 3D-Szenen aufbaut. Das macht Herausforderungen aber auch Möglichkeiten exponentiell größer.

Render hat sich in diesem Zukunftsmarkt schon jetzt die Vorherrschaft in seiner Nische gesichert. Sofern dieser Burggraben erhalten und vielleicht sogar ausgebaut werden kann, könnte der Render Token in neue Höhen katapultiert werden. Im Best Case Szenario, in dem die Plattform eine vollkommen unproblematische und schnelle Adaption durchläuft, sind Kurse im Jahr 2030 von bis zu 58 Euro möglich. Das wäre vom aktuellen Niveau eine mehr als Ver-13-fachung.





Render Usecases/Anwendungsgebiete

Das Render Netzwerk erleichtert allen Nutzern das Rendering und Streaming komplexer virtueller Werke. Es ermöglicht die Verteilung und Verarbeitung komplexer GPU-basierter Render-Aufträge über ein Peer-to-Peer-Netzwerk, wodurch der transaktionale Prozess des Renderings und Streamings von 3D-Umgebungen, Modellen und Objekten für die Endnutzer wesentlich einfacher wird.

Knotenbetreiber mit ungenutzter Rechenleistung können ihre ungenutzten GPUs in ein globales Netzwerk einbringen und Token für die Verarbeitung von Rendering-Aufträgen von Künstlern verdienen. Das macht eine effizientere Nutzung der GPU-Infrastruktur möglich. Darüber hinaus kann die Plattform für Anwendungen wie Crowdsourcing von 3D-Projekten bis hin zum digitalen Rechtemanagement genutzt werden. So entsteht ein lebendiger neuer Marktplatz zur Finanzierung digitaler Ideen, Assets und Anwendungen. Das Besondere: auf diesen Marktplatz kann jeder – vom einzelnen Entwickler oder Künstler bis hin zu großen Studios – zugreifen.

Das Netzwerk ermöglicht neue Formen der kreativen, wissenschaftlichen und industriellen Produktion, die mit lokaler Infrastruktur oder zentralisierten Diensten unerschwinglich wären.

Mit dem Render Netzwerk können unabhängige Künstler und Studios visuelle 3D-Effekte im großen Stil produzieren, die andernfalls unerschwingliche Vorabinvestitionen in eine Renderfarm-Infrastruktur vor Ort oder in vorreservierte GPU-Cloud-Instanzen erfordern würden. Künstler, die das Render Netzwerk nutzen, können außerdem nahezu unbegrenzte On-Demand-GPU-Ressourcen nutzen, um Szenen mit höheren Auflösungen oder mehreren Ausgabeformaten zu rendern, was mehr Spielraum in der Postproduktion für virtuelle Kamerabewegungen, Kamerafahrten, Schwenks und andere Effekte ermöglicht.

Auch für das Produktdesign werden ganz neue Möglichkeiten geschaffen. Mit dem massiv parallelen, dezentralen Rendering des Render Netzwerks können Künstler schnell Prototypen in großem Maßstab erstellen und große Mengen an Textur- und Farbmustern durch parallelisiertes GPU-Rendering testen, was den 3D-Designprozess drastisch beschleunigt.

Mit Hilfe des skalierbaren dezentralen Renderings der Plattform können Architekten immersive 3D-Visualisierungen und Virtual-Reality-Renderings von architektonischen Entwürfen erstellen, die es Kunden und Designern ermöglichen, architektonische Renderings und Konzepte virtuell und lebensecht zu erleben. Das würde die Architekturvisualisierung komplett verändern.

Render Governance

Den Schöpfern von Render war Gleichberechtigung schon immer wichtig. Für sie ist es elementar, dass jeder Netzwerkteilnehmer das Gefühl hat, eine Stimme zu haben, egal welchen Hintergrund er hat und wie klein oder groß er ist. Das Netzwerk arbeitet daran, High-End-3D-Grafiken und damit verbundene digitale Erfahrungen für jeden mit einer kreativen Vision zugänglich zu machen.

Dementsprechend wird auch Transparenz aktiv gelebt. Entscheidungen werden öffentlich bekannt gegeben und Kommunikationskanäle bieten offene, öffentlich zugängliche Foren, um die Zukunft von RNPs zu diskutieren.

Das Render Network hat sich zu einem der größten dezentralen GPU-Computing- und GPU-Cloud-Rendering-Netzwerke der Welt entwickelt. Daher hat die Führungsetage ein dezentrales Governance-Framework eingeführt, das von der Render Network Foundation geleitet wird, um die Bedürfnisse einer wachsenden Zahl von Stakeholdern zu vertreten – von Erstellern und Knotenbetreibern bis hin zu Verbrauchern und Liquiditätsanbietern. Dieser dezentralisierte Governance-Prozess wird durch Render Network Proposals gestaltet. Mit Hilfe dieser Proposals kann jedes Mitglied der Render Network-Community Verbesserungsvorschläge einreichen. Das Netzwerk sucht immer nach positiven Beiträgen zum Aufbau der Zukunft des dezentralen GPU-Computings.

Im Anschluss wird direkt über diese Vorschläge abgestimmt, wodurch die Render Network-Community die Zukunft des Netzwerks effektiv mitgestalten kann. Dabei ist es völlig egal, ob es um Zuschüsse, Entwicklungsinitiativen oder die Erweiterung des Netzwerks im Laufe der Zeit geht.

So wie sich das Netzwerk und der von ihm bewohnte Raum weiterentwickelt haben, so haben sich auch die Möglichkeiten der Gemeinschaft, das Netzwerk mitzubestimmen, weiterentwickelt. Die Render Network Foundation und der dezentralisierte Verwaltungsprozess wollen diese Fortschritte in Peer-to-Peer-Communities nutzen, um den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden.

Die Render Tokenomics

RNDR wurde ursprünglich auf der Ethereum-Blockchain erstellt. Im Jahr 2018 wurde RNDR auf einen neuen Vertrag migriert, der den Vorrat im Verhältnis 4:1 verringerte und zusätzliche Smart-Contract-Funktionen einführte, um einen maximalen Vorrat von 536.870.912 RNDR (oder 2^29) zu erreichen. Die Migration von RNDR auf den neuen Vertrag ist auf unbestimmte Zeit möglich.

Im Januar 2023 stimmte die Render-Netzwerk-Gemeinschaft für die Annahme von RNP-001, mit dem ein Emissionsmechanismus zur Verwaltung des Burn-Mint Equilibrium (BME) eingeführt wurde. RNP-001 schlug einen 20%igen Inflationspool vor, der als Netzwerkanreiz für Knotenbetreiber, Ersteller, Liquiditätsanbieter und Verbraucher freigegeben wird, um das Funktionieren eines mehrseitigen Netzwerks zu fördern. Mit der Verabschiedung von RNP-001 ist das Angebot an RNDR um 107.374.182 angestiegen und hat ein maximales theoretisches Angebot von 644.245.094 erreicht (vor dem Verbrennen von RNDR, wie im BME-Modell beschrieben).

Das BME-Modell, Renders eigens entwickeltes „Burn & Mint Equilibrium“ ermöglicht die Verwendung von nunmehr RENDER als Zahlungsmittel zwischen Künstlern und Knotenbetreibern, wobei Künstler RENDER für nicht-fungible Arbeitsgutschriften verbrennen, die an Betreiber verteilt werden. Das Netzwerk mintet RENDER-Token oder teilt sie aus der Reserve zu, wobei die Verteilung an die Betreiber auf der Grundlage der geleisteten Arbeit und der Reputation erfolgt und die Token-Generierung für die Skalierung des Marktplatzes dynamisch angepasst wird.

In RNP-001 stimmte die Community für die Implementierung des Burn and Mint Equilibrium (BME) Modells zur Verwaltung des Netzwerks. Das BME ermöglicht dem Netzwerk eine konsistente Preisgestaltung für Dienstleistungen innerhalb einer mehrseitigen dezentralen Wirtschaft, so dass Künstler ihre Rendering-Kosten vorhersehbar verwalten und Nodebetreiber Rendering-Dienste anbieten können. Im BME werden Rendering und andere Formen von Arbeit im Netzwerk in Fiat bepreist.

Sobald die Arbeit abgeschlossen und der Render-Proof auf der Blockchain akzeptiert ist, verwenden die Creators 95 % ihrer Fiat-Gebühr, um programmatisch RENDER von verteilten Liquiditätspools zu kaufen und anschließend zu verbrennen. Ein öffentliches Protokoll all dieser Transaktionen wird verwendet, um am Ende anteilige emissionsbasierte Belohnungen für die Mitwirkenden zu berechnen. Die restlichen 5 % werden als Transaktionsgebühr an die Stiftung gezahlt, um den Betrieb des Render Netzwerks zu finanzieren.  Neben dem Abgleich von Angebot und Nachfrage ist es für das Funktionieren des Netzwerks erforderlich, verteilte Liquiditätspools zu bilden und Anreize dafür zu schaffen, dass genügend Liquidität vorhanden ist, um automatisierte RENDER-Käufe zu ermöglichen.

Fazit zum Render Coin

Das erste Prinzip der „Rendering Economy“ ist, dass die Resonanz authentischer menschlicher Gedanken, Kreativität und Vorstellungskraft die absolute Grundlage darstellen.

Die persönliche Erfahrung und die Bilder vor dem inneren Auge der Entwickler bilden den menschlichen Maßstab, an dem die Qualität und soziale Resonanz des Renderings gemessen werden. Natürlich wird keine Maschine Bewegtbilder jemals authentischer und aussagekräftiger wiedergeben als unser inneres Auge. In einer dezentralisierten, dematerialisierten und vollständig automatisierten Welt, dem Metaverse, sollte das Rendering aber so nah wie möglich an dieses Ideal herankommen.

Der Render Token und das dazugehörige Netzwerk sind so aufgebaut, dass sie die Lebensfähigkeit eines solchen Systems so früh wie möglich sicherstellen. Zunächst durch massive Kosteneinsparungen beim verteilten Rendering. Dann, in späteren Phasen, durch ein semantisches Netz, das in der Blockchain selbst kodiert ist.

Die Anwendungsmöglichkeiten sind nicht nur für Film, Fernsehen und das Metaverse grenzenlos. Auch für die Wissenschaft: Mit Rendering können komplexe physikalisch basierte Rendering-Aufgaben für die Physik, Simulationen über Flora und Fauna, neurowissenschaftliche Darstellungen von Gehirnwindungen oder hyperrealistische komplexe Visualisierungen für jedwede Industriebereiche verarbeitet werden.

Es ist nicht schwer zu erkennen, dass diese Blockchain für die Zukunft entwickelt wurde. Das Team ist davon überzeugt, dass früher oder später alles auf Render aufgebaut sein wird. Mit allen großen Medienunternehmen, von Disney und HBO bis Facebook und Unity, wurden bereits Verträge geschlossen. Der Render Token soll dabei die Tür zu einem ganz neuen, wirklich dezentralen Metaverse öffnen.

Häufige Fragen (FAQ) zum Render Coin

In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen zum Render Coin.

Was ist so besonders an Render?

The Render Network ist der führende Anbieter von dezentralen GPU-basierten Rendering-Lösungen, die den digitalen Schaffensprozess revolutionieren. Das Netzwerk verbindet Knotenbetreiber, die ihre ungenutzte GPU-Rechenleistung zu Geld machen wollen, mit Künstlern, die intensive 3D-Rendering-Arbeiten und -Anwendungen in die Cloud verlagern möchten. Durch ein dezentralisiertes Peer-to-Peer-Netzwerk erreicht das Rendering-Netzwerk ein noch nie dagewesenes Maß an Größe, Geschwindigkeit und wirtschaftlicher Effizienz. Auf der Grundlage eines dezentralen GPU-Computing-Netzwerks bietet Render eine Plattform, auf der Künstler und Entwickler ihre Ideen in Hochgeschwindigkeit berechnen lassen können.

Wie sieht die Zukunft von Render aus?

Die Zukunft sieht derzeit vielversprechend aus. Render positioniert sich in einer einzigartigen Nische und bildet die Schnittstelle zwischen Rendering, Blockchain und Künstlicher Intelligenz. Durch die steigende Nachfrage nach GPU-Rechenleistung, die für den weltweiten Aufbau des Metaverses und von KI-Diensten benötigt wird, ist das Wachstumspotenzial gigantisch. Besonders Künstler, Grafikdesigner, Architekturbüros und Filmstudios werden die wichtigsten Kunden darstellen. Doch auch andere Branchen werden künftig immer mehr GPU-Rechenleistung nachfragen, um immer komplexer werdende Aufgaben neuer Geschäftsmodelle zu bewältigen. Alle Welt will ein Stück vom KI-Metaverse-Kuchen abhaben und Render verteilt dafür die Gabeln.

Soll ich den $RENDER Token kaufen oder nicht?

Mittel- und langfristig könnte der Wert des Governance-Tokens des Netzwerks stark ansteigen. Die Prognosen sind durchweg sehr positiv. Vor allem auf lange Sicht gibt es jedoch viel Unsicherheit über die konkreten Wertentwicklungen, da viel von den künftigen Marktgegebenheiten und technologischen Fortschritten abhängt. Ob du in den Token investieren solltest, machst du am besten an deiner eigenen Risikobereitschaft und individuellen Anlagestrategie fest. Darüber hinaus solltest du dich für Anlageprodukte entscheiden, mit denen du dich langfristig wohlfühlst und immer nur Geld investieren, dass du in den nächsten Jahren nicht brauchst.

Render kaufen
Bitpanda
★★★★★ 95/100 Punkten
Zum Anbieter »
benno möbius
Benno Möbius

Benno hat sich mit 15 Jahren das erste Mal für Finanzen und Kapitalmärkte interessiert. Über seine ersten Aktieninvestitionen in Coca-Cola und McDonalds ist er auf das Thema Kryptowährungen gestoßen und veröffentlicht nun als Experte Artikel für Krypto Online. Der gebürtige Dresdner hat in Mannheim BWL studiert und wohnt nun in Frankfurt am Main.