- Berichte über geplante Bitcoin-Reserve: Große Medienhäuser wie Bloomberg berichten über Pläne der USA, eine Bitcoin-Reserve anzulegen. Das könnte bereits am Montag durch eine „Executive Order“ von Donald Trump bekannt gegeben werden. Das Ziel sei es, die konfiszierten Bitcoin zu behalten und möglicherweise sogar den Bestand zu erweitern.
- Einfluss von Trumps Beratern und Krypto-Führungskräften: Personen aus der Krypto-Branche sollen eng mit Trumps Team zusammenarbeiten, um die Umsetzung einer solchen Reserve zu fördern. David Sacks, potenzieller Krypto-Beauftragter des Weißen Hauses, spielt dabei eine große Rolle.
- Mögliche Investitionen in Bitcoin: Laut Insidern wird erwogen, über die bereits beschlagnahmten Bitcoin hinaus zusätzliche Käufe zu tätigen. Ein Plan der Senatorin Cynthia Lummis sieht vor, innerhalb von fünf Jahren eine Million Bitcoin zu kaufen. Die Umsetzung würde allerdings die Genehmigung des Kongresses erfordern.
- Zusammenhang mit Staatsschulden: Der potenzielle Finanzminister Scott Bessent hat angedeutet, dass Bitcoin zur Reduktion der steigenden Staatsschulden eingesetzt werden könnte. Dabei soll die Aktivseite der US-Finanzbilanz genutzt werden, um zusätzliche Einnahmen zu generieren. Diese Pläne stoßen auf Zustimmung von Trumps wirtschaftsnahen Beratern.
- Reaktion des Marktes: Der Bitcoin-Kurs hat sich in Erwartung einer solchen Ankündigung bereits stark erholt. Aktuell liegt er deutlich über 104.000 US-Dollar. Sollte die Bitcoin-Reserve tatsächlich kommen, würden wir sicherlich einen weiteren massiven Pump sehen.