Kaspa ermöglicht im Gegensatz zu linearen Blockchains eine parallele Verarbeitung der Blöcke. Mit Hilfe der dafür genutzten BlockDAG-Technologie ist Kaspa bei gleichbleibender Dezentralität und Sicherheit sehr schnell und effizient. Damit bietet das Netzwerk eine bisher unerreichte Kombination der allerwichtigsten Eigenschaften von Kryptoprojekten.
Das Wichtigste zusammengefasst:
💡 Kaspa ist eine Proof-of-Work-Kryptowährung, die sich des höchst innovativen BlockDAG-Designs bedient und damit extrem schnelle Transaktionen bietet.
💡 Das Projekt löst das altbekannte Trilemma der Blockchains und bietet gleichzeitig Schnelligkeit, Sicherheit und Dezentralität.
💡 Der Kaspa Token wird als native Kryptowährung für die Entlohnung der Miner und das Zahlen der Transaktionsgebühren verwendet. Er wird in Zukunft unmittelbar vom Wachstum des Projekts profitieren.
Kaspa ist die schnellste und am besten skalierbare Plattform mit sofortiger Transaktionsbestätigung, die jemals auf einer Proof-of-Work-Engine aufgebaut wurde. An Miner gesendete Transaktionen können sofort in das Hauptbuch aufgenommen werden. Das Hauptbuch ist als revolutionärer BlockDAG strukturiert.
Was ist der Kaspa Token?
Kaspa basiert auf dem GhostDAG/PHANTOM-Protokoll, eine äußerst skalierbare Version des Nakamoto-Konsens (Bitcoin-Konsens). Sein Design ist den Prinzipien treu, die Satoshi Nakamoto in Bitcoin eingebettet hat. Insbesondere Proof-of-Work-Mining, UTXOs, deflationäre Geldpolitik und keine zentrale Steuerung.
Kaspa ist einzigartig in seiner Fähigkeit, hohe Blockraten zu unterstützen und gleichzeitig das Sicherheitsniveau der sichersten Proof-of-Work-Umgebungen beizubehalten. Das derzeitige Hauptnetz von Kaspa verarbeitet einen Block pro Sekunde.
Die Kern-Technologie von Kaspa
Nakamoto-Konsens-Engine: Der Nakamoto-Konsens, benannt nach Satoshi Nakamoto, ist die allererste Konsens-Engine, die auf einem Proof-of-Work-Mechanismus basiert und bis heute das Bitcoin-Netzwerk sowie viele andere Proof-of-Work-Kryptowährungen absichert.
Die Sicherheitseigenschaften des Nakamoto-Konsenses sind mathematisch bewiesen, gelten als theoretisch fundiert und wurden in den letzten 14 Jahren in Bitcoin praktisch unter härtesten Bedingungen erprobt. Dabei ist es bekannterweise nie größeren Zwischenfällen gekommen. Die Grenzen für die Manipulation der Blockchain sind darüber hinaus sowohl einfach als auch überprüfbar: Jeder Akteur, der die Blockchain manipulieren möchte, muss über 50 % der Rechenleistung im Netzwerk kontrollieren (51%-Attacke). Je größer das Netzwerk wird, desto schwieriger zu erreichen wird das.
Dieses einfache Konzept ist einer der Hauptfaktoren, warum das Vertrauen in Bitcoin nach wie vor hoch ist. Dieses Vertrauen war und ist ein Katalysator dafür, dass Bitcoin sowohl als Wertaufbewahrungs- als auch Zahlungssystem von immer mehr etablierten Institutionen weltweit angenommen wird.
Im Gegensatz dazu haben viele neue Formen des Konsenses, die sich von der ursprünglichen Vision des Nakamoto-Konsenses entfernt haben, einen Proof-of-Stake-Ansatz gewählt, der versucht, auf Kosten der Dezentralität zu skalieren und die Geschwindigkeit zu erhöhen.
BlockDAG: Der Begriff „DAG“ steht für „Directed Acyclic Graph“. Das ist ein mathematisches Konzept für einen Graphen ohne gerichtete Zyklen. Er besteht aus Scheitelpunkten und Kanten, wobei jede Kante von einem Scheitelpunkt zu einem anderen gerichtet ist. Im Zusammenhang mit verteilten Ledgern ist BlockDag ein Directed Acyclic Graph, dessen Knoten Blöcke sind und dessen Kanten Verweise von Blöcken zu ihren Vorgängern sind. Mit dem BlockDAG sollen die Probleme mit linearen Blockchains und dem Nakamoto-Konsens gelöst werden. Zu diesen Problemen gehören mangelnde Skalierbarkeit, egoistisches Mining und verwaiste Blöcke.
Im Gegensatz zu einer traditionellen Blockchain können BlockDAGs auf mehrere Vorgänger statt auf einen einzigen Vorgänger verweisen. Darüber hinaus verweisen die Blöcke auf alle Spitzen des Graphen, anstatt nur auf die Spitzen der längsten Kette. Durch den Verweis auf alle Spitzen des Graphen umfasst ein BlockDAG so Blöcke aus verschiedenen Zweigen, anstatt nur auf die längste Kette zu deuten.
Somit werden in einem BlockDAG keine Blöcke verschwendet oder verwaist, alle Blöcke werden im Hauptbuch veröffentlicht und es wird keine Mining-Leistung verschwendet. Aufgrund dieser Struktur können Blöcke häufiger erzeugt werden, was mehr Transaktionen ermöglicht und zu fast sofortigen Bestätigungen führt.
Die beschriebenen BlockDAGs sind singulären oder parallelen Blockketten aufgrund des Prinzips der maximalen Offenbarung überlegen.
Pruning: Pruning ist eine in Kaspa eingesetzte Methode, um die Größe der BlockDAG zu reduzieren. Dadurch wird verhindert, dass die Knoten sehr große Mengen an BlockDAG-Daten registrieren müssen. Dank des Pruning-Mechanismus müssen die Kaspa-Knoten nur etwa drei Tage lang von jedem dezentralen Rechner gespeichert werden. Dadurch können viele Knoten für das Netzwerk erstellt werden, ohne dass ein großer Speicherbedarf besteht.
Der Pruning-Mechanismus, den Kaspa einsetzt, ist einzigartig für die BlockDAG-Konsensmethode. Ziel war es, einen Pruning-Algorithmus zu entwickeln, der resistent gegen Pruning-Angriffe durch einen 49%-igen Angreifer ist. Der Ansatz von Kaspa verwendet dafür ein ganz klares Regelwerk. Eine der Regeln beispielsweise lautet wie folgt: Wenn ein Block ungültig ist, dann ist es auch jeder Block, der auf ihn verweist. Da diese Blöcke verworfen werden, kann Blöcken, die auf sie zeigen, nicht vertraut werden, eben weil die Daten nicht verfügbar sind.
Kaspa Coin kaufen
Der Kaspa Token (KAS) kann auf verschiedenen Krypto-Börsen gekauft werden, wobei Bitpanda eine der beliebtesten Plattformen ist. Bitpanda bietet den Vorteil, dass du von der Regulierung in Deutschland und der allgemeinen Sicherheit der Plattform profitieren kannst. Hier eine Anleitung zum Kauf des KAS Tokens auf Bitpanda:
- Konto erstellen und verifizieren: Melde dich auf der offiziellen Bitpanda Webseite an und erstelle ein Konto. Gib alle erforderlichen Informationen korrekt an und bestätige deine E-Mail-Adresse. Nach der Registrierung musst du dein Konto verifizieren, indem du ein Video-Ident-Verfahren durchführst.
- Einzahlung vornehmen: Nach der erfolgreichen Verifizierung deines Kontos musst du Geld auf dein Bitpanda-Konto einzahlen. Logge dich in dein Konto ein, gehe zum Dashboard und wähle die Option “Einzahlen”. Entscheide dich für eine Einzahlungsmethode, wie zum Beispiel Banküberweisung, PayPal oder Kreditkarte. Alle Einzahlungsmethoden sind bei Bitpanda kostenlos.
- Kaspa auswählen: Sobald dein Konto aufgeladen ist, navigiere zum Reiter “Entdecken” und suche nach Kaspa.
- Handelsorder platzieren: Auf der KAS-Handelsseite klickst du auf “kaufen” und wählst anschließend den Betrag aus, den du investieren möchtest.
- Kaufbestätigung und Aufbewahrung: Nach der Ausführung deiner Order erhältst du eine Kaufbestätigung. Die erworbenen KAS Tokens werden nun in deinem Bitpanda-Portfolio angezeigt.
Diese Schritte helfen dir, sicher und effizient Kaspa Coins auf Bitpanda zu kaufen und zu verwalten.
Kaspa Coin Prognose
Die Zukunft von Kaspa sieht dank einzigartiger Positionierung, technischen Innovationen und konkreten Wettbewerbsvorteilen sehr vielversprechend aus. Wir liefern euch die aktuellen Prognosen der Experten.
Kaspa Coin Prognose 2024
Für 2024 erwarten Analysten, dass der Kaspa (KAS) Kurs einen moderaten Anstieg verzeichnen wird. Die Preisprognosen liegen im Bereich von 0,17 bis 0,21 US-Dollar. Dies basiert auf der Annahme, dass die allgemeine Marktentwicklung positiv bleibt, unterstützt durch steigendes Interesse an Kaspa aufgrund seiner Proof-of-Work-Technologie und schnellen Transaktionsgeschwindigkeit. Einige Quellen schätzen, dass der Preis aufgrund technischer Entwicklungen und wachsender Akzeptanz sogar bis zu 0,611 US-Dollar erreichen könnte.
Kaspa Coin Prognose 2025
Für das Jahr 2025 wird ein weiterer Anstieg des Kaspa-Preises erwartet. Prognosen zeigen, dass der Kurs auf etwa 0,23 bis 0,35 US-Dollar steigen könnte, wobei optimistischere Vorhersagen von bis zu 1,09 US-Dollar sprechen. Dies hängt stark von den allgemeinen Marktbedingungen ab, wobei positive Entwicklungen im Bitcoin-Markt auch einen starken Einfluss auf Kaspa haben könnten.
Kaspa Coin Prognose 2030
Kaspa zeichnet sich vor allem durch schnellere Transaktionen, eine hohe Skalierbarkeit und den bewährten Proof-of-Work-Algorithmus aus, der dem Netzwerk eine hohe Sicherheit verleiht. Aktuell sind die Märkte an schnellen und skalierbaren Netzwerken sehr interessiert. Dieser Trend dürfte bis auf Weiteres anhalten.
Aufgrund der innovativen und interessanten BlockDAG-Architektur des Projekts, könnte sich Kaspa im allerbesten Fall sogar als Alternative zu Bitcoin positionieren. Natürlich ist die Präsenz von Bitcoin viel zu groß, als dass sich für Kaspa die ernsthafte Chance auftun könnte, der Nummer 1 den Rang abzulaufen.
Dennoch wird Kaspa schon heute viel Potenzial für die Zukunft attestiert, da sie die grundlegendsten Herausforderungen der Blockchain-Technologie clever angehen. Auch dank starker Fundamentaldaten, könnte der Token extrem profitieren, wenn das Projekt seine Wettbewerbsvorteile verfeinert, weiter ausbaut und sich im zunehmend überfüllten Markt für Kryptowährungen behauptet. Für diesen Fall setzen Experten schon heute Kursziele, die um die 20-Euro-Marke herum liegen.
So möchte Kaspa das Blockchain-Trilemma lösen
Traditionelle Kryptowährungen leiden unter einem Kompromiss zwischen Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung: Dezentrale Kryptowährungen müssen ihre Blockerstellungsrate begrenzen, um die Anzahl leerer Blöcke zu begrenzen. Eine hohe Rate dieser verwaisten Blöcke verringert die Effektivität des PoW-Netzwerks und damit auch den Schutz vor Angriffen durch hinterlistige Akteure. Um dieses Problem zu lösen, verwendet die Konsensschicht von Kaspa den GhostDAG, ein Proof-of-Work-Konsensprotokoll, welches Nakamotos Kette in einen gerichteten azyklischen Graphen von Blöcken (BlockDAG) verallgemeinert.
GhostDAG nimmt „verwaiste“ Blöcke in die Kette auf, um einen BlockDAG zu bilden und verwendet dann einen innovativen Algorithmus, um die Blöcke so anzuordnen, dass gut verbundene, ehrliche Blöcke schnell und mit hoher Wahrscheinlichkeit bevorzugt verarbeitet werden. GhostDAG ermöglicht es Kaspa damit, den traditionellen Kompromiss von Blockchains zwischen Sicherheit, Skalierbarkeit und Dezentralisierung zu umgehen. Außerdem wird die Blockrate deutlich erhöht und das während alle Sicherheitsvorteile von Bitcoin erhalten bleiben.
Damit wird Kaspa zu einer Kryptowährung, die eine 51% Sicherheit liefert und eine hohe Anzahl von Knoten und Minern im Netzwerk hat. Hinzukommend bietet sie eine Abwicklungsgeschwindigkeit von einem Block pro Sekunde.
Alle anderen bestehenden Kryptowährungen müssen im Gegensatz zu Kaspa zwangsläufig einen Kompromiss eingehen, indem sie für diese Geschwindigkeit entweder auf eine hohe Zahl von Validierungsknoten oder eine hohe Sicherheitsstufe verzichten.
Die Vision von Kaspa
Die Vision hinter diesem Projekt ist es, einen Nakamoto-ähnlichen Dienst aufzubauen, der so schnell arbeitet, wie es die Internetgeschwindigkeit erlaubt. Das Team wollte schon immer ein System entwickeln, das die Grenzen des Nakamoto-Konsens überschreitet, aber dennoch die gleichen Prinzipien wie Bitcoin beibehält.
Kaspa strebt im Gegensatz zu Bitcoin nicht danach, „digitales Gold“ zu sein, sondern vielmehr „digitales Silber“. Silber ist historisch gesehen sehr oft viel weniger wert gewesen als Gold, aber ist in einigen Regionen der Erde trotzdem oder vielleicht gerade deshalb stärker zirkuliert und wurde deswegen eher als Zahlungsmittel akzeptiert. Aus diesem Grund hat das Team hinter dem Projekt seine Kryptowährung „Kaspa“ genannt, das aramäische Wort für „Silber“.
Der Konsens unter dem Kaspa operiert wurde entwickelt, um die nach Meinung des Teams wichtigsten Herausforderungen für das zweite Jahrzehnt der Kryptowährung anzugehen. Die Technologie reift immer mehr, ihre Akzeptanz und Integration mit anderen Webanwendungen gewinnt an Dynamik. Kaspa hat für sich zwei primäre Aspekte identifiziert, die eine tiefgreifende Überarbeitung des Basiskonsenses erfordern: die Geschwindigkeit der Aufnahme von Transaktionen in den Ledger und die Kontrolle über die Transaktionsreihenfolge im Hauptbuch.
Kaspa ist ein reinrassiges Open-Source-Projekt, das geschaffen wurde, um ein dezentrales Web und eine bessere Gesellschaft zu ermöglichen. Jeder kann einen Beitrag leisten. Kaspa möchte eine vielfältige und allumfassende globale Gemeinschaft aufbauen, die zusammenkommen, sich stärken und die gemeinsame Vision für die Zukunft des digitalen Bargelds fördern kann. Kaspa möchte die Community auch für ihre Teilnahme und Beiträge belohnen. Dafür gibt das Team regelmäßig Entwicklerprämien aus und arbeitet schon mit einem Community-Spendenentwickler zusammen.
Die Usecases/Anwendungsgebiete von Kaspa
In den folgenden Abschnitten findest du die wichtigsten Usecases von Kaspa (KAS).
Schnelle Transaktionen
Die Möglichkeit, Kryptowährungen für alltägliche Transaktionen zu nutzen, wird bisher durch mangelnde Geschwindigkeit in den beliebtesten Netzwerken wie Bitcoin und Ethereum eingeschränkt. Das hat ihre Masseneinführung bis heute verhindert.
Geschwindigkeitseinschränkungen sind auf ein von Natur aus schlechtes Design linearer Blockchains zurückzuführen, die nicht in der Lage sind, Transaktionen schnell genug zu verarbeiten. Kaspa löst dieses Problem durch den oben beschriebenen innovativen Ansatz „BlockDAG“, der jede Sekunde mehrere Blöcke erstellt. Damit können Transaktionen fast sofort in das Netzwerk eingegeben werden und stehen fast in Echtzeit zur Bestätigung bereit. Damit kann beispielsweise im E-Commerce gearbeitet werden. Auch deshalb, weil die Transaktionen nicht sofort unumkehrbar sind.
Sofortige Bestätigung
Nachdem Transaktionen in einen bestimmten Block auf einer Blockchain eingegeben wurden, müssen diese Transaktionen von einem Netzwerk von Knoten vollständig validiert und bestätigt werden. Eine Bestätigung ist erforderlich, um sicherzustellen, dass das Hauptbuch jedes Spenders und Empfängers korrekt berechnet wurde, dass Mittel verfügbar sind und es sich bei jeder Transaktion tatsächlich um eine echte Transaktion und nicht um einen Angriff eines bösartigen Hackers handelt.
Langsame Bestätigungszeiten machen Kryptowährungen seit Jahren zu schaffen. Kaspa löst diesen Bestätigungsengpass, indem es jede Transaktion innerhalb einer Sekunde auf dem BlockDAG veröffentlicht. Die endgültige Bestätigung durch Validatoren dauert im Durchschnitt dann nur noch 10 Sekunden.
Skalierbarkeit
Ein schneller Block-Ledger mit sofortigen Bestätigungen ist für Benutzer sehr wichtig, aber wie viele Teilnehmer und Transaktionen kann der Ledger gleichzeitig verarbeiten? Könnten Tausende von Menschen theoretisch gleichzeitig Transaktionen durchführen, ohne dass die Geschwindigkeit oder Bestätigung beeinträchtigt würde? Was ist mit Hunderttausenden Menschen? Wie wäre es mit Millionen oder sogar Milliarden Nutzern gleichzeitig?
Diese Fragen verdeutlichen die Skalierbarkeitsprobleme, unter denen die allermeisten Blockchains leiden. Das bedeutet, dass sie verstopfen oder nicht wie vorgesehen funktionieren, wenn innerhalb kurzer Zeit eine große Anzahl von Benutzern und Transaktionen stattfinden.
Dank des beschriebenen BlockDAG-Designs ist Kaspa in der Lage, große Mengen an Transaktionen innerhalb sehr kurzer Zeiträume abzuwickeln, wobei mehrere Blöcke gleichzeitig und mit einer durchschnittlichen Rate von einem Block pro Sekunde erstellt werden. Damit wird es möglich, entsprechend hohe Zahlen von Transaktionen in sehr kurzer Zeit durchzuführen. Das ist bisher einzigartig für ein reinrassiges, komplett dezentralisiertes Proof-of-Work-Netzwerk.
Die Kaspa Tokenomics
Der native Token der Plattform wurde im November 2021 äußerst fair eingeführt, ganz ohne Vorab-Mining, ohne Vorverkäufe und ohne interne Vorab-Zuteilung. Kaspa ist darüber hinaus hundertprozentig dezentralisiert, Open Source und wird von der Community verwaltet. Das maximale Angebot an Kaspa beträgt 28,7 Milliarden Coins mit einem Emissionsplan, der sich einmal pro Jahr sanft reduziert. Aktuell zirkulieren 24,65 Milliarden Token.
Das erste Mining wurde im ersten Monat des Mainnets auf CPUs durchgeführt. Am 6. Dezember 2021 schrieb und veröffentlichte eines der Community-Mitglieder die allererste Open-Source-GPU-Mining-Software für Kaspa.
Kaspa ist derzeit der am schnellsten schürfbare Proof-of-Work-Coin, den es gibt. Und das bei vollkommener Dezentralisierung. Die BlockDAG-Architektur mit extrem hohen Blockraten ermöglicht auch eine starke Dezentralisierung des Minings und ermöglicht effektives Solo-Mining bei niedrigeren Hash-Raten.
Fazit zum Kaspa Coin
Kaspa ist eine Proof-of-Work-Kryptowährung. Um das Problem linearer Blockchains zu überwinden, verarbeitet Kaspa alle Blöcke parallel und verknüpft alle Seitenketten. Dies führt zu einer DAG-Struktur, die die Bildung von Blöcken pro Sekunde drastisch erhöht und so einen BlockDAG erzeugt.
Diese Verallgemeinerung des Nakamoto-Konsenses ermöglicht einen sicheren Betrieb unter Beibehaltung sehr hoher Blockraten. Derzeit liegt diese bei einem Block pro Sekunde, doch an weiterer Beschleunigung wird bereits gearbeitet.
In Kombination mit vollständig bestätigten Transaktionen in 10 Sekunden ist Kaspa ideal für alltägliche Transaktionen. Kaspa wurde so konzipiert, dass es hunderte Male schneller ist als Bitcoin. Jede Abwicklung wird in einer Sekunde für das Netzwerk sichtbar gemacht. Das ist ohne jedweden Kompromiss bei Sicherheit und Dezentralisierung möglich. Das macht Kaspa derzeit absolut einzigartig.
Häufige Fragen (FAQ) zum Kaspa Coin
In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten und häufigsten Fragen über den Kaspa Coin.
Bisher ist Kaspa der einzige Token, der allein auf der Grundlage einfacher POW-Prinzipien einen skalierbaren Durchsatz und sofortige Transaktionsbestätigung erreicht. Kaspa schafft es, mit nur rudimentären und effektiv eingesetzten Mitteln eine hohe Leistung zu erzielen. Im Kern handelt es sich um eine clevere Schwesterversion des Nakamoto-Konsenses. Gleichzeitig handelt es sich bei Kaspa um eine klassische dezentrale Lösung.
Die Sicherheit jeder Blockchain beruht auf der Tatsache, dass die Verzögerung zwischen Blöcken um Größenordnungen größer ist als die Zeit, die das gesamte Netzwerk benötigt, um von einem neuen Block aufzunehmen. Anstatt dass Kaspa wie viele andere Kryptowährungen eine einzelne Kette ist, verwendet Kaspa einen Direct Acyclic Graph, was bedeutet, dass ein Block statt auf nur einen auf viele andere Blöcke verweisen kann. Doppelte Ausgaben werden durch die Reihenfolge der Blöcke verhindert. Der DAG wird zu einer Kette zusammengefasst und alle Transaktionen, die nicht im Widerspruch zu früheren Transaktionen stehen, werden einbezogen.
Mittel- und besonders langfristig könnte sich der Wert des Tokens massiv erhöhen. Die Prognosen sind durchweg sehr positiv. Vor allem auf lange Sicht gibt es jedoch viel Unsicherheit über die konkreten Wertentwicklungen, da viel von den künftigen Marktgegebenheiten und spezifischen technologischen Fortschritten abhängt. Ob du in den Token investieren solltest, machst du am besten an deiner eigenen Risikobereitschaft und individuellen Anlagestrategie fest. Darüber hinaus solltest du dich für Anlageprodukte entscheiden, mit denen du dich langfristig wohlfühlst und immer nur Geld investieren, dass du in den nächsten Jahren nicht brauchst.