Kann Bitcoin auf null fallen? Argumente & Wahrscheinlichkeit

Ist Bitcoin gekommen, um zu bleiben, oder kann Bitcoin doch noch auf null fallen? In diesem Beitrag beleuchten wir die Wahrscheinlichkeit des Szenarios, dass der Wert von Bitcoin auf 0 Euro fรคllt.

Seit seiner Einfรผhrung im Jahr 2009 hat Bitcoin eine bemerkenswerte Reise durchlebt. Von einer winzigen Idee, รผber die zuerst nur gelacht wurde, hat sich der Coin zu einem Giganten der Finanzwelt gemausert.

Dennoch bleibt die Frage, ob Bitcoin eines Tages vollstรคndig wertlos werden kรถnnte, ein brisantes Thema unter Investoren, ร–konomen und Technologieexperten. Angesichts seiner volatilen Natur und der vielen externen Faktoren, die den Wert von Bitcoin tรคglich beeinflussen, lohnt es sich, die verschiedenen Faktoren zu untersuchen, die den Preis von Bitcoin kurz-, mittel- und langfristig prรคgen.

Das Wichtigste zusammengefasst:

๐Ÿ’ก Bitcoins Preis wird kurzfristig durch eine lange Reihe an Faktoren beeinflusst, die ihn nach oben und unten drรผcken kรถnnen.

๐Ÿ’ก Bitcoin ist und bleibt Vertreter einen sehr volatilen Anlageklasse. Langfristig schraubt sich sein Preis aber nach oben.

๐Ÿ’ก Durch voranschreitende Adoption, vertrauenerweckende Regulatorik, Angebotsverknappung und hohe Nachfrage durch institutionelle Investoren wird auch zukรผnftig ein hohes Wachstum erwartet.

Letztendlich bildet sich der Bitcoin-Kurs durch Angebot und Nachfrage. In den nรคchsten Abschnitten schauen wir uns daher rational die verschiedenen Faktoren an, welche die Nachfrage und das Angebot beeinflussen kรถnnen.

Begrenztes Angebot

Das feste Angebot von 21 Millionen Bitcoin begrenzt die maximale Anzahl an verfรผgbaren Coins. Der Schรถpfer von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, legte dieses Limit fest, um eine Inflation zu verhindern, wie sie seit Jahrzehnten bei fast allen Fiat-Wรคhrungen zu beobachten ist. Diese Deckelung stellt sicher, dass Bitcoin eine knappe Ressource bleibt.

Das begrenzte Angebot fรผhrt zu deflationรคren Tendenzen Bitcoins, da in Zukunft unter anderem durch fehlerhafte รœberweisungen mehr Bitcoin unwiederbringlich verloren gehen als durch Mining geschaffen werden. Bitcoin wird also jedes Jahr knapper. Das unterscheidet den Token von vielen Fiat-Wรคhrungen, bei denen nach Belieben massenweise neue Scheine gedruckt werden kรถnnen.

Allein im Jahr 2020 wurden 20% der US-Dollar gedruckt, die jemals existiert haben. Fiat-Wรคhrungen verlieren massiv an Kaufkraft. Bei Bitcoin kann das nicht passieren.

Das Zusammenspiel von Angebot und Nachfrage spielt natรผrlich auch bei Bitcoin eine รผbergeordnete Rolle. Die kรผnstlich geschaffene Deckelung des Angebots fรผhrt bei steigender Nachfrage nach diesen Gesetzen natรผrlich zu einem steigenden Preis.

Das 21-Millionen-Limit ist in den Bitcoin-Code eingebettet. Jede ร„nderung wรผrde einen Konsens innerhalb der Community und eine ร„nderung des Protokolls erfordern. Dies ist jedoch nahezu unmรถglich, da die Coin-Obergrenze von allen Mitgliedern der Bitcoin-Community unterstรผtzt wird. Und wenn es um die Festlegung des Limits geht, lรคsst sich die Community nicht mehr umstimmen.

Investoren kรถnnen sich daher sicher sein, dass die Anzahl der Bitcoin nicht รผber die festgelegte Grenze hinaus ansteigen wird. Das begrenzte Angebot trรคgt langfristig zur Stabilitรคt und damit Prognostizierbarkeit des Bitcoinpreises bei.

Mining-Aktivitรคten

Der Halving-Mechanismus reduziert alle vier Jahre die Rate der neuen Bitcoins, die ins Netzwerk gelangen. Das verlangsamt das Angebot und erhรถht damit langfristig den Preis. Auch die Kosten fรผr das Mining beeinflussen das Angebot.

Der Proof-of-Work-Mechanismus ist sehr rechenintensiv und die dafรผr eingesetzte Hardware verbraucht kontinuierlich Energie. Zu teures Mining wird sehr schnell unrentabel. Inzwischen sind aber so viele professionelle Miningfarmen auf der Welt verstreut, dass kurzfristige lokale Verringerungen in der Miningaktivitรคt locker ausgeglichen werden kรถnnen.

Verlorene Bitcoin

Eine signifikante Anzahl von Bitcoin ist inzwischen schon verloren gegangen oder unzugรคnglich. Viele Menschen haben wรคhrend des 15-jรคhrigen Bestehens von Bitcoin ihre privaten Schlรผssel verloren und damit keinen Zugriff mehr auf ihre Wallets.

Einige Wallet-Inhaber sind auch verstorben, ohne die Zugangsdaten weitergegeben zu haben. Es kommt auch oft vor, dass Nutzer ihre Bitcoin aus Versehen an eine ungรผltige Adresse senden. Menschen verlieren stรคndig den Zugang zu ihren Coins.

Niemand weiรŸ genau, wie viele Bitcoin tatsรคchlich unwiderruflich verloren sind. Die meisten Schรคtzungen gehen davon aus, dass bereits drei bis vier Millionen Bitcoin fรผr immer verloren sind.

Aus diesem Blickwinkel beurteilt, betrรคgt das aktuell verfรผgbare Angebot als nur noch etwa 17 Millionen Bitcoin statt 21 Millionen und damit etwa 19% weniger, als die meisten denken. Diese „natรผrliche“ Angebotsverknappung wird zu einem hรถheren Preis fรผhren, sobald der GroรŸteil der Nutzer das AusmaรŸ dieser Verknappung realisiert.

Einfluss von Investorenverhalten und Medienberichterstattung

Bitcoin hat auch einen erheblichen Einfluss auf das Verhalten und die Wahrnehmung der Marktteilnehmer. Die starke Medienprรคsenz und das Narrativ um Bitcoin als revolutionรคre Technologie beeinflussen die Marktpsychologie und kรถnnen so beispielsweise zu spekulativen Blasen beitragen.

Investorenverhalten

Investoren neigen dazu, das Verhalten anderer Marktteilnehmer zu imitieren. Dieses Phรคnomen ist als der Nachahmungseffekt bekannt. Wenn prominente Investoren oder Institutionen in Bitcoin investieren, folgen viele Kleinanleger diesem Beispiel, was damit durch eine stรคrkere Gesamtnachfrage den Preis erhรถht.

Wenn der Preis von Bitcoin schnell ansteigt, fรผrchten viele Investoren, eine gute Gelegenheit zu verpassen, schnell reich zu werden. Diese „Fear Of Missing Out“ (FOMO) fรผhrt zu vermehrten Kรคufen, welche den Preis weiter in die Hรถhe treiben.

Wenn der Preis von Bitcoin beispielsweise durch FOMO zu weit nach oben getrieben wurde, beginnen erste Investoren, Gewinne mitzunehmen. Durch vermehrte Verkรคufe kann der Kurs schnell sinken, was nicht selten sogenannte Panikverkรคufe auslรถst. Andere Investoren haben Angst vor Verlusten und wollen ihre Bitcoins so schnell wie mรถglich liquidieren. Das fรผhrt nicht selten zu einem raschen Preisabfall.

Langfristig orientierte Investoren, die ihre Bitcoin halten (HODLn), tragen zur Stabilitรคt des Marktes bei. Sie neigen weniger dazu, ihre Positionen bei kurzfristigen Preisschwankungen zu verkaufen. Sie wollen ihre Bitcoins รผber Jahre oder sogar Jahrzehnte halten, weil sie von den fundamentalen Eigenschaften und Wettbewerbsvorteilen des Bitcoin-Protokolls รผberzeugt sind.

Kurzfristig orientierte Trader dagegen kaufen und verkaufen Bitcoin oft, um von Preisschwankungen zu profitieren. Sie schรคtzen die hohe Liquiditรคt des Marktes, weil sie so ihre Positionen schnell รถffnen und wieder schlieรŸen kรถnnen. Die volatilen Preisbewegungen von Bitcoin bieten ihnen viele gute Mรถglichkeiten, um schnell Gewinne zu machen. Trading erfordert aber emotionale Disziplin und ein sehr gutes Risikomanagement, um zu groรŸe Verluste zu vermeiden.

Medienberichterstattung

Nachrichten รผber positive Entwicklungen wie neu geschaffene regulatorische Klarheit, technologische Upgrades oder Investitionen durch Hochkarรคter der Industrie kรถnnen den Preis von Bitcoin erhรถhen. Dies zieht neue Investoren an und verstรคrkt die positive Marktstimmung. Auch Ankรผndigungen von groรŸen Unternehmen, Blockchain in ihr Geschรคftsmodell zu integrieren, haben in der Vergangenheit zu Preisanstiegen gefรผhrt.

Berichte รผber regulatorische Einschrรคnkungen, Sicherheitsprobleme oder negative Aussagen von Regierungen hingegen kรถnnen den Preis von Bitcoin auf Talfahrt schicken. Unschรถne Berichte รผber Bitcoin-Betrug, Manipulationsversuche oder strenge regulatorische MaรŸnahmen trรผben die Stimmung immer wieder. Auch das aktive rechtliche Vorgehen von Strafverfolgungsbehรถrden gegen Unternehmen im Krypto-Space, wie Bรถrsen oder Wallet-Betreiber wirken sich negativ auf Zuversicht der Bรถrse aus, die doch immer sehr empfindlich auf schlechte Nachrichten reagiert.

Deshalb kรถnnen auch uninformierte Sensationsberichte und Falschinformationen extreme Preisbewegungen verursachen. Schnell verbreitete Nachrichten, die oft nicht vollstรคndig รผberprรผft sind, erzeugen Panik oder รผbermรครŸigen Optimismus. Falschmeldungen รผber angebliche Verbote oder die voranschreitende Adoption Bitcoins kรถnnen so den Markt stark beeinflussen, bevor die Wahrheit bekannt wird.

Das Investorenverhalten und die Medienberichterstattung spielen entscheidende Rollen bei der Preisbildung von Bitcoin. Die Psychologie der Investoren, geprรคgt von FOMO und Panikverkรคufen sowie das Verhalten von Langzeit- und Kurzzeitinvestoren beeinflussen die Marktdynamik erheblich.

Investitionen durch institutionelle Anleger schaffen Vertrauen in Bitcoin. Nicht selten inspirieren sie Kleinanleger dazu, nachzuziehen, was oft zu weiteren Preissteigerungen fรผhrt. Gleichzeitig beeinflusst die Medienberichterstattung, egal ob positiv oder negativ, die Marktstimmung und kann zu immensen Preisbewegungen in beide Richtungen fรผhren.

Steigende Akzeptanz durch Unternehmen und Finanzinstitutionen

Die steigende Akzeptanz von Bitcoin durch Unternehmen und Finanzkonzerne hat einen erheblichen Einfluss auf seinen Preis. Diese Akzeptanz trรคgt zu Stabilisierung sowie Wachstum des Bitcoin-Marktes bei und inspiriert bisher unentschlossene Investoren.

Vertrauensbildung und Legitimitรคt

Wenn renommierte Unternehmen und Finanzinstitutionen Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptieren oder in ihr Geschรคftsmodell integrieren, steigt das Vertrauen in die Kryptowรคhrung.

VISA beispielsweise hat mehrere strategische Partnerschaften mit Krypto-Unternehmen wie Coinbase geschlossen, um Krypto-Debitkarten anzubieten. Damit ermรถglichen sie es ihren Kunden, Kryptowรคhrungen direkt auszugeben, indem sie ihre Coins beim Bezahlen in Fiat-Wรคhrungen umwandeln. Einige VISA-Karten bieten darรผber hinaus Krypto-Belohnungen anstelle von herkรถmmlichen Cashbackprogrammen.

Investoren sehen dies als Bestรคtigung der Legitimitรคt und Zukunftsfรคhigkeit der Kryptowelt mit Bitcoin als ihren Vorreiter. Lobender Zuspruch durch groรŸe Namen in der Finanz- und Unternehmenswelt wie Michael Novogratz verbessert die รถffentliche Wahrnehmung von Bitcoin weiter.

Erhรถhte Nachfrage

GroรŸe Finanzinstitutionen und Unternehmen, die beispielsweise รผber ETFs in Bitcoin investieren, erhรถhen die Nachfrage nach Bitcoin erheblich. Sie kaufen oft in groรŸen Tranchen und haben einen langfristigen Anlagehorizont. Die Herausgeber dieser ETFs, wie Grayscale oder BlackRock haben damit einen Smash-Hit gelandet. Viele Hedgefonds, Vermรถgensverwalter, Pensionsfonds und Family Offices haben sich seit der ersten Ausgabe im Januar 2024 schon ordentlich eingedeckt und den Preis von Bitcoin ordentlich in die Hรถhe schieรŸen lassen.

Zuletzt hat der US-Bundesstaat Wisconsin fรผr Schlagzeilen gesorgt, als er 164 Millionen Dollar in entsprechende ETFs investiert und so den Weg fรผr Investitionen weiterer Staaten geebnet hat. Viele Experten sind der Meinung, dass wir in den Jahren noch viele weitere Milliarden Dollar in die Bitcoin ETFs flieรŸen sehen werden. Da diese Bitcoin-Spot-ETFs physische Bitcoins kaufen und halten, wirken sich derart gigantische Zuflรผsse sehr positiv auf den Bitcoin-Kurs aus. ย 

Wenn groรŸe Institutionen, wie Investmentfonds, Banken oder Unternehmen, in Bitcoin investieren, schafft dies Vertrauen und Glaubwรผrdigkeit im Markt. Dies kann neue Investoren anziehen und damit den Preis weiter steigern. Investitionen von Unternehmen wie MicroStrategy haben signifikante Preisbewegungen ausgelรถst, unter anderem weil der CEO des Softwareunternehmen, Michael Saylor, Bitcoin enorm unterstรผtzt.

Er gibt regelmรครŸig Interviews, in denen er Bitcoin als ultimativen Wertspeicher beschreibt. Im Gegensatz zu herkรถmmlichen Fiat-Wรคhrungen ist Bitcoin laut Saylor ein effektives Mittel, um sich gegen die Inflation zu schรผtzen. Er hat Bitcoin zum Teil seiner Unternehmensstrategie gemacht und plant seine รผber 200.000 Bitcoins jahrelang zu halten. Mit diesen Aktionen und durch viele Interviews und Key Notes auf Konferenzen inspiriert er Tausende andere Investoren es ihm gleichzutun und am langfristigen Wachstumspotenzial der Kryptowรคhrung zu partizipieren.

Mit zunehmender Akzeptanz durch etablierte Institutionen und steigendem Preis pro Einheit wird der Markt fรผr Bitcoin stabiler.

Diese Institutionen neigen dazu, langfristig zu investieren, was die Volatilitรคt reduziert und den Preis stabilisiert. รœbermรครŸig groรŸe Kurssprรผnge innerhalb weniger Stunden eines Bรถrsentages, wie in den ersten Jahren Bitcoins, werden so immer seltener. Institutionelle Investoren haben nรคmlich selten Interesse an kurzfristigen Spekulationen.

Abwรคgung der Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin auf null fรคllt

Wer รผber die Wahrscheinlichkeit spricht, dass Bitcoin 100% seines Wertes verliert, muss sich mit den Gefahren auseinandersetzen, denen Bitcoin ausgesetzt ist, ausgesetzt war und ausgesetzt sein wird. Wir haben bereits einen Artikel รผber die grรถรŸten Gefahren fรผr Bitcoin verรถffentlicht.

Technologische Risiken

Sollte eine schwerwiegende Sicherheitslรผcke im Bitcoin-Protokoll entdeckt werden, kรถnnte das Vertrauen in das gesamte Netzwerk erschรผttert werden. Dies kรถnnte zu einem massiven Wertverlust fรผhren. Jedoch ist es unwahrscheinlich, dass Bitcoin deswegen auf null fรคllt, da das Netzwerk von vielen Entwicklern weltweit kontinuierlich รผberwacht und verbessert wird.

Die theoretische Mรถglichkeit, dass Quantencomputer die Kryptographie von Bitcoin knacken kรถnnten, stellt ein Risiko dar. Allerdings liegen praktische Quantencomputer, die stark genug sind, um Bitcoin zu gefรคhrden, in noch ferner Zukunft und es wird bereits an quantensicheren Algorithmen gearbeitet.

Konkurrenz durch andere Kryptowรคhrungen

Kritiker argumentieren, dass unter Umstรคnden neue, potentere Kryptowรคhrungen Bitcoin die Vorherrschaft streitig machen kรถnnten. Diese kรถnnten technische Vorteile bieten und Bitcoin obsolet machen. Die neuen Tokens mรผssten dafรผr aber alle Eigenschaften besitzen, die Bitcoin so groรŸ gemacht haben und darรผber hinaus noch vieles besser machen. Die neue Kryptowรคhrung mรผsste also noch dezentraler, noch knapper, noch benutzerfreundlicher und sicherer werden.

Bitcoin von seiner Vorreiterposition zu verdrรคngen, ist inzwischen unmรถglich geworden. Zu groรŸ sind die Netzwerkeffekte, zu groรŸ die Fanbase und zu etabliert ist die Digitalwรคhrung schon bei den etablierten Vermรถgensverwaltern dieser Welt.

Mit einer Marktkapitalisierung von knapp 1,3 Billionen Euro ist Bitcoin mehr wert als alle anderen existierenden Kryptowรคhrungen zusammen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein neuer, bisher unbekannter Coin diesen Vorsprung einholt, ist inzwischen unmรถglich und wird jeden Tag noch ein wenig unmรถglicher. Denn Bitcoin wรคchst stรผndlich weiter, bleibt anpassungsfรคhig und entwickelt sich dank guter Ideen der Community รผber Bitcoin Improvement Proposals immer weiter.

Netzwerkeffekte und Infrastruktur

Bitcoin profitiert stark von seinem Netzwerkeffekt โ€“ je mehr Menschen partizipieren, desto ausgeprรคgter wird der Effekt. Ein Verlust dieses Effekts kรถnnte den Preis stark beeintrรคchtigen. Die bestehende Infrastruktur und seine globale Bekanntheit machen es jedoch unwahrscheinlich, dass Bitcoin seinen Netzwerkeffekt verliert und dadurch im Preis fรคllt.

Eine erhebliche Abnahme der Mining-Aktivitรคt kรถnnte die Sicherheit und Funktionalitรคt des Netzwerks gefรคhrden. Jedoch sind die Anreize fรผr Miner so gestaltet, dass ein vรถlliger Zusammenbruch des Mining-Netzwerks unwahrscheinlich ist.

Wรคhrend es viele Szenarien gibt, die den Preis von Bitcoin negativ beeinflussen kรถnnten, ist ein vollstรคndiger Wertverlust auf null sehr unwahrscheinlich, wenn nicht unmรถglich.

Die kombinierte Stรคrke von Technologie, Regulierung, Burggrabeneffekten, Marktmacht, soziopolitischen Faktoren und Netzwerkeffekten sorgt dafรผr, dass Bitcoin weiterhin erfolgreich bleiben wird. Bitcoin hat sich als robust und anpassungsfรคhig erwiesen und genieรŸt trotz gelegentlicher Herausforderungen breite Unterstรผtzung, was seine langfristige รœberlebensfรคhigkeit stรคrkt.

Bitcoins Burggraben

Bitcoin ist inzwischen „too big to fail“. Sein enormes Wachstum der vergangenen Jahre und seine treue Nutzerbasis haben es dem Netzwerk erlaubt, sich durch alle Krisen zu navigieren. Bitcoin hat viele Angriffe, regulatorische Unsicherheiten รผberstanden und alle Kritiker eines Besseren belehrt. Bitcoin hatte auch Erfolg, als sein Netzwerk viel kleiner und schwรคcher war, als es jetzt ist, und jemals wieder sein wird. Bitcoin ist einzigartig in Image, Struktur und Wertsteigerungspotenzial. Jeden Tag erkennen das mehr und mehr Menschen. Und jeden Tag flieรŸt Geld in den Markt.

Der Erfolg der Bitcoin-Spot-ETFs in den vergangenen Monaten hat bewiesen, wie viele Menschen am Potenzial Bitcoins partizipieren wollen. Immer mehr institutionelle Anleger, Hedgefonds, Vermรถgensverwalter, Family Offices sowie Pensionskassen werden nachziehen.

Sie werden in den kommenden Jahren mehrere Milliarden Euro in den Markt spรผlen, Bitcoin noch bekannter, noch stรคrker machen. Ein wachsender regulatorischer Rahmen schafft Sicherheit und Vertrauen. Nicht nur mit Blick auf Bitcoin als Investment, sondern auch fรผr Bitcoin als elektronisches Zahlungssystem, das als dezentraler Ersatz fรผr derzeitige Fiat-Wรคhrungen fungieren kann. Hinzu kommt, dass Bitcoin in Entwicklungslรคndern bereits im Alltag verwendet wird und somit immer zumindest eine geringe Nachfrage besteht, die verhindert, dass Bitcoin seinen gesamten Wert verliert.

Obwohl Bitcoin weiterhin Risiken und Unsicherheiten ausgesetzt ist, wird die Bitcoin Adoption weiter voranschreiten. Immer mehr Menschen werden die Zukunftstechnologie kennen und schรคtzen lernen. Am Ende wird das Bitcoin-Netzwerk so unaufhaltsam sein wie das Internet. Es wird all unsere Lebensbereiche durchdringen. Jeder wird mit Bitcoin in Verbindung kommen (mรผssen). Oder um es mit den Worten des Autors vom weltberรผhmten „The Bitcoin Standard“ zu sagen: „Bitcoin will be adopted like gunpowder: If you donยดt own it, you will be itยดs victim“  

Fazit: Kann Bitcoin auf null fallen?

Bitcoin hat den Pioniervorteil, den sogenannten „First-Mover-Advantage“. Bitcoin hat als erster die innovative Technologie der Blockchain eingefรผhrt und damit von Beginn an eine absolute Dominanz bewiesen.

Bitcoin allein hat die Welt der Kryptowรคhrungen erst aufgebaut, geformt und alle Standards gesetzt. Die starke Basis, die robuste Infrastruktur und das enorme Netzwerk werden weiterhin wachsen und Bitcoin nach oben skalieren. Durch diese Wettbewerbsvorteile und seine enorme Bekanntheit hat er einen gigantischen Burggraben um sich gelegt, der es allen Konkurrenten unmรถglich macht, ihn zu verdrรคngen.

Hรคufige Fragen (FAQ) zu dem Thema, ob Bitcoin auf null fallen kann

In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten und hรคufigsten Fragen rund um das Thema, ob Bitcoin auf null fallen kann.

Wie wird Bitcoin von Angebot und Nachfrage beeinflusst?

Das Angebot und die Nachfrage von Bitcoin werden durch eine Vielzahl von Faktoren beeinflusst. Auf der Angebotsseite spielen das begrenzte Angebot, Mining-Aktivitรคten, verlorene Bitcoins und die Marktliquiditรคt eine Rolle. Auf der Nachfrageseite sind Marktstimmung, Regulierungen, wirtschaftliche Unsicherheiten, technologische Entwicklungen, institutionelle Investitionen und realwirtschaftliche Nutzungsmรถglichkeiten wesentliche Einflussfaktoren. Diese dynamischen und miteinander verbundenen Faktoren fรผhren zu den charakteristischen Preisschwankungen von Bitcoin.

Welche weiteren Aspekte spielen in die Preisbildung mit hinein?

Der aktuelle Preis Bitcoins und damit auch seine zukรผnftigen Preisentwicklungen werden von einer Reihe weiterer Faktoren beeinflusst. Bitcoins Struktur, innere Prozesse und Elemente, aktuelles Image, vergangene Kursentwicklungen, Verwendungszwecke und Erwartungen fรผr die Zukunft sind nur wenige der Kriterien an denen Investoren den Wert eines Bitcoins festmachen.

Wie viel davon ist Zukunftsfantasie?  

Digitalwรคhrungen werden als Anlageklasse der Zukunft gehandelt. Viele Anleger verbinden groรŸe Hoffnungen mit einem Investment. Zukรผnftige Preisentwicklungen werden deshalb von einer Reihe an Faktoren beeinflusst. Wie sehr diese Trรคume den aktuellen Kurs beeinflussen und was vielleicht schon eingepreist ist, lรคsst sich schwer sagen.

benno mรถbius
Benno Mรถbius

Benno hat sich mit 15 Jahren das erste Mal fรผr Finanzen und Kapitalmรคrkte interessiert. รœber seine ersten Aktieninvestitionen in Coca-Cola und McDonalds ist er auf das Thema Kryptowรคhrungen gestoรŸen und verรถffentlicht nun als Experte Artikel fรผr Krypto Online. Der gebรผrtige Dresdner hat in Mannheim BWL studiert und wohnt nun in Frankfurt am Main.