Die amerikanische Zentralbank Federal Reserve (Fed) hat den Leitzins um 0,25 Prozentpunkte auf 3,75 % bis 4,00 % gesenkt. Gleichzeitig erzielten US-Prรคsident Donald Trump und der chinesische Staatsprรคsident Xi Jinping ein Handelsabkommen, das die Spannungen zwischen beiden Staaten abmildern soll. Dennoch blieb die Reaktion auf den Kryptomarkt verhalten: Der Kurs von Bitcoin fiel unter 108.000 US-Dollar.
Handelsdeal Trump und Xi: die Auswirkungen
Bei einem Gipfeltreffen in Sรผdkorea einigten sich Trump und Xi auf eine einjรคhrige Vereinbarung. China will Exportkontrollen fรผr sogenannte seltene Erden (wichtige Rohstoffe fรผr High-Tech und Verteidigung) aussetzen und im Gegenzug senkte die USA Zรถlle auf chinesische Waren. Darรผber hinaus verpflichtete sich China zu grรถรeren Kรคufen amerikanischer Sojabohnen und anderen Agrarprodukten.
Diese Vereinbarung kรถnnte langfristig den globalen Handel und damit auch Risikoanlagen beeinflussen. Allerdings dominierte im aktuellen Moment die Vorsicht: Mรคrkte hatten viele dieser Maรnahmen bereits antizipiert und sahen keine klaren kurzfristigen Impulse.
Lesetipp: Krypto-Bรถrsen-Vergleich – Finde die beste Krypto-Bรถrse fรผr dich
Uneinigkeit in der Fed: Zinssenkung und Ende von QT spalten Entscheidungstrรคger
Die Federal Reserve hat ihren Leitzins um 25 Basispunkte gesenkt โ auf eine Spanne von 3,75 % bis 4,00 %. Zugleich kรผndigte sie an, ab dem 1. Dezember das sogenannte Quantitative Tightening (QT) zu beenden.
Das bedeutet: Die Fed stoppt den Bilanzabbau (QT), also sie reduziert ihre Bestรคnde nicht weiter. Auslaufende Anleihen werden reinvestiert, vor allem in kurzfristige Treasury Bills. Dadurch flieรt dem Markt indirekt wieder etwas Liquiditรคt zu, weil weniger Kapital durch die Fed โaufgesogenโ wird.
Doch im Entscheidungsgremium der Fed, dem Federal Open Market Committee (FOMC), herrschte keine Einigkeit. Ein Mitglied stimmte fรผr eine stรคrkere Zinssenkung um 50 Basispunkte, ein anderes wollte รผberhaupt keine Verรคnderung. Diese Spaltung zeigt, wie unsicher die Lage eingeschรคtzt wird.
Fed-Chef Jerome Powell betonte nach der Sitzung, dass weitere Zinssenkungen im Dezember nicht garantiert seien. Er sprach von einem ยปdatenabhรคngigen Kursยซ und verwies auf Risiken durch schwรคchere Konjunktur und unklare Inflationsentwicklung. Das zurรผckhaltende Signal dรคmpfte die Erwartungen der Mรคrkte โ und trug dazu bei, dass sich Bitcoin und andere Kryptowรคhrungen nicht erholen konnten.
Bitcoin: Charttechnik, Liquiditรคt und Rรผcksetzergefahr
Nach der Zinssenkung fiel der Bitcoin-Kurs unter 108.000 US-Dollar. Technische Analysen weisen auf einen Unterstรผtzungsbereich bei etwa 102.000 bis 100.000 US-Dollar hin. Wird dieser durchbrochen, kรถnnte laut den Modellen ein Rรผckfall bis auf etwa 93.000 US-Dollar folgen.
Die Chartformation โsymmetrisches Dreieckโ wurde nach unten verlassen, was als Verkaufssignal gilt. Auch der Relative-Stรคrke-Index (RSI) liegt nahe bei 30, was auf รberverkauftheit hinweist โ jedoch nicht automatisch eine schnelle Umkehr.

Kurz gesagt: Zwar gibt es positive Rahmenbedingungen (Handelsdeal, mehr Liquiditรคt), aber technisch und psychologisch steht Bitcoin derzeit unter Druck โ die Marke von 93 000 US-Dollar ist eine relevante Warnzone.
